SAP NetWeaver Application Server Spezialisten finden – Festangestellte und Freelancer

Secure Staffing.

Mit SECUSTAFF die besten SAP NetWeaver Application Server Experten finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem SAP NetWeaver Application Server Spezialisten sind, dann sind Sie bei uns richtig. Ganz gleich ob Sie Mitarbeiter für eine unbefristete Festanstellung oder Freelancer für Ihr IT Projekt suchen.

Sie sind auf der Suche nach einem SAP NetWeaver Application Server Spezialisten? Senden Sie uns Ihre Position einfach und unverbindlich per E-Mail.

E-Mail senden

Das Wichtigste zum Thema SAP NetWeaver Application Server

Wir wissen nicht alles, aber wir wissen, wo wir es finden. Wenn Sie auch noch etwas zum Thema SAP NetWeaver Application Server wissen möchten, finden Sie hier sicherlich die Antwort. Und falls Sie einen Experten benötigen, der all dieses Wissen bereits aufgebaut und erfolgreich in der Praxis eingesetzt hat, dann sprechen Sie uns an, wir finden für Sie die besten verfügbaren SAP NetWeaver Application Server Fachkräfte, egal ob Sie einen Freelancer für einen Tag benötigen oder einen Mitarbeiter für eine dauerhafte Festanstellung. Wir stehen für Secure Staffing.

SAP NetWeaver Application Server

Der SAP NetWeaver Application Server (früher auch SAP Web Application Server) ist Teil von SAP NetWeaver und stellt die Basis der meisten SAP-Produkte dar. Er unterteilt sich in einen ABAP- (früher SAP R/3-Basis) und einen Jakarta EE-Applikationsserver. Beide Teile (Stacks) sind sowohl einzeln als auch gemeinsam installierbar. Im Falle einer integrierten Installation (ABAP und Java, auch Dual-Stack genannt) verwendet der Java-Stack das Benutzermanagement des ABAP-Stacks. Außerdem werden automatisch Kommunikationsverbindungen zwischen den Stacks erstellt. Hier spricht man von Java Connector, abgekürzt JCo.

Allerdings sind Dual-Stack (ABAP und Java mit einer SID) Installationen bis auf einige Ausnahmen (z. B. SAP Solution Manager bis Version 7.1, SAP Process Integration) nicht mehr von SAP unterstützt. SAP bietet für aktuelle Dual-Stack-Installationen ein Splitting-Tool an, mit welchem man solche Instanzen (z. B. für ein Upgrade) trennen kann.

Der Anwendungsserver stellt eine Laufzeitumgebung und Middleware für die entsprechende Programmierumgebung ABAP oder Java dar, die unter anderem die Zugriffe auf die Datenbank und das Betriebssystem übernimmt. So läuft ein ABAP- oder Java-/NetWeaver-Programm unabhängig von der Datenbank oder dem Betriebssystem.

Geschichte der Namen

  • SAP-BASIS (bis 4.6D)
  • SAP Web Application Server 6.20
  • SAP Web Application Server 6.30 (ABAP + J2EE, Neuerung: eigenes DB-Schema für die J2EE-Instanz), nicht ausgeliefert
  • SAP Web Application Server 6.40 (ABAP, Java)
  • SAP NetWeaver Application Server 7.00 (ABAP, Java)
  • SAP NetWeaver Application Server 7.10 (ABAP, Java)
  • SAP NetWeaver Application Server 7.20 (nur Java)
  • SAP NetWeaver Application Server 7.30 (ABAP, Java)
  • SAP NetWeaver Application Server 7.4 (ABAP, Java)
  • SAP NetWeaver Application Server 7.5 (ABAP, Java)
  • SAP NetWeaver Application Server for ABAP 7.51 Innovation package
  • SAP NetWeaver Application Server for ABAP 7.52[2]

SAP Web Application Server für Java / SAP NetWeaver Application Server Java

Der SAP Web Application Server Java bzw. NetWeaver Application Server Java basiert auf und unterstützt das Java-Referenzmodell (J2EE) je nach Version (das JAVA JDK wird mittlerweile von SAP direkt ausgeliefert, es kommen keine Versionen mehr von Oracle oder IBM zum Einsatz):

SAP Versionunterstützte Java Version
6.201.3
6.401.3
7.01.4 (SAP JVM 4.1)
7.15 (SAP JVM 5)
7.25 (SAP JVM 5)
7.306 (SAP JVM 6)
7.4 entspricht 7.3.1.96 (SAP JVM 6)
7.58 (SAP JVM 8.1)

Darin enthalten ist auch die Web-Dynpro-Technologie zur Erstellung von Web-Frontends sowie das SAP proprietäre OpenSQL for Java. Entwickler können damit SQL-Statements unabhängig von dem SAP Web Application Server zugrundeliegenden Datenbanksysteme (bzw. der einzelnen Datenbankschemata) schreiben.

SAP liefert außerdem das SAP NetWeaver Developer Studio, eine auf Eclipse basierende integrierte Entwicklungsumgebung und Basis für viele Java-basierte Anwendungen der SAP (z. B. SAP NetWeaver Portal).

Zur Verwaltung von Entwicklungsumgebungen dient die NetWeaver Development Infrastructure (NWDI), die aus den Komponenten Design Time Repository (Verwaltung der Quellcodes), Component Build Service (zentraler Buildservice) und Change Management Service (Transport von Entwicklungen innerhalb eines sog. Development-Tracks) besteht.

Weiterhin wird mit dem System Landscape Directory die technische Systemlandschaft unter anderem durch einen Softwarekatalog verwaltet.

SAP Web Application Server ABAP / SAP NetWeaver Application Server ABAP

Der SAP Web Application Server ABAP bzw. NetWeaver Application Server ABAP ist der Applikationsserver (und damit Ablauf- und Entwicklungsumgebung) für die SAP-eigene Programmiersprache ABAP und die darin geschriebenen Anwendungen. Der Server ist direkter Nachkomme der SAP Basis, die wiederum den abgetrennten technischen Anteilen (Abstraktion von Datenbanksystem, Betriebssystem und Netzwerk; Entwicklungsumgebung, Transportwesen usw.) des SAP R/3 entspricht (genau genommen: zuzüglich der modulübergreifenden Funktionsanteile, wie sie im R/3 zu finden sind). Daher ist er Grundlage für viele SAP Applikationen (z. B. SAP ERP, speziell der Komponente SAP ECC). Es gibt eine Unterstützung für Web-Services, insbesondere durch Integration des ITS. Weiterhin gibt es Support für Adobe Print Forms und Adobe Offline Forms.

Beide Server verwenden den Enqueue-Server zur zentralen Verwaltung von logischen Sperren, während der Ausführung von Transaktionen und den Message-Server für die Cluster-Verwaltung und Verteilung von Anfragen.

Administration

  • Transaktionen via SAP GUI (nur ABAP)
  • Profildateien (ABAP und Java)
  • Datenbankadministration (ABAP und Java), Datenbanksystem-abhängig
  • Visual Administrator (Java, bei gestartetem Applikationsserver bis Version 7.1)
  • Configtool (Java, auch bei gestopptem Applikationsserver)
  • Netweaver Administrator (Java, Administrations-Weboberfläche seit NW04 SPS12, statt Visual Administrator ab 7.2)
  • System Landscape Directory (u. a. zur Pflege von verbundenen Systemen, Softwarekomponenten und Namensräumen)
  • JCo – zur Verbindung von Web-Dynpro-Anwendungen mit SAP R/3 Systemen
  • CMS (Java, Einrichtung der Transportlandschaft für Entwicklungen)
  • SAP Solution Manager (separates System zur Verwaltung)

Funktionsweise (Web-Zugriffe)

Anfragen (Requests) an den SAP Web Application Server können von HTML-basierten Seiten, die mit Hilfe von Web Dynpro erstellt wurden, XML-basierten Messages, Webservices oder einer Reihe weiterer Quellen eingehen.

SAP Application Server akzeptiert die Informationen aus diesen Anfragen und übergibt sie an Java- oder ABAP-basierte Programme die innerhalb des Servers laufen. Diese Programme können dann die empfangenen Daten verarbeiten. Dabei können Werkzeuge und Komponenten verwendet werden, die spezielle Funktionen unterstützen wie z. B. Workflows, Archivierung u. a. Der Application Server fragt und legt Daten mit Hilfe von OpenSQL ab. Dies ermöglicht die einmalige Entwicklung von Software, die alle großen Datenbank-Hersteller gleichermaßen unterstützt.

Des Weiteren bietet der SAP Netweaver Application Server ab Version 6.40 die Möglichkeit über den SOA-Manager[3] Daten über Webservices bereitzustellen oder zu konsumieren. Dies war in vorherigen SAP Versionen nur über das SAP proprietäre IDoc Protokoll möglich.

Voraussetzungen

Der SAP Web AS kann auf einer großen Anzahl von Plattformen (Kombination aus Datenbanksystem und Betriebssystem) betrieben werden.

Datenbanken:

Betriebssysteme:

Lizenzen

Der SAP Web AS ist eine zentrale Komponente in diversen SAP-Systemtypen, die im Rahmen von Komplett-Paketen an Unternehmen verkauft werden. Für Privatpersonen sind diese Pakete nicht erhältlich.

Einige Ausgaben (unter Namen wie Mini-WAS oder Mini-Web-AS) wurden unter anderem als Buch-Beigabe (und damit zu geringen Kosten) verteilt. Diese können für bestimmte Zwecke genutzt werden, jedoch ohne die üblichen Wartungs- und Support-Ansprüche. Eine Alternative zu den ABAP-Buchbeigaben ist eine kostenlose Anmeldung im SDN (SAP Developer Network). Im Download-Bereich gibt es kostenlose SAP-Entwicklungsumgebungen vom ABAP-Stack bis zur Java-Standalone-Umgebung zum Testen. Diese Umgebungen sind sechs Wochen gültig und können anschließend verlängert werden.

Literatur

  • Frederic Heinemann, Christian Rau: Webentwicklung in ABAP mit dem SAP Web Application Server, Galileo Press, 2004, ISBN 3-89842-523-1
  • Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov: Java-Programmierung mit dem SAP Web Application Server, Galileo Press, 2005, ISBN 3-89842-317-4

Einzelnachweise

  1. Release Notes. (englisch).
  2. SAP Help Portal. Abgerufen am 11. April 2018.
  3. Tobias Harmes: ABAP-Webservices mit dem SOA-Manager anlegen
     
    Wikipedia
    Dieser Text basiert auf dem Artikel SAP NetWeaver Application Server aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
     

    Auf der Suche nach einem SAP NetWeaver Application Server Job? Finden Sie hier alle unsere offenen Positionen.

    Nicht das richtige Projekt oder den richtigen Job gefunden? Unser Jobboard wird täglich aktualisiert, schauen Sie gerne regelmäßig nach offenen Positionen im SAP NetWeaver Application Server Umfeld oder anderen IT Technologien.

    SAP NetWeaver Application Server Positionen zeigen

    Was SECUSTAFF Ihnen bietet

    Als spezialisierter Personaldienstleister bieten wir Ihnen die Schnittstelle zu einem riesigen Pool aus IT Experten, ob per Dienstvertrag (Contracting / Freelancer), per Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ / AÜ), per Werkvertrag oder zur dauerhaften Festanstellung (Permanent Placement / Headhunting / Personalvermittlung).

    Geschwindigkeit

    Unsere Prozesse sind auf Effizienz ausgelegt, wir liefern meist innerhalb von 24 Stunden erste Profile.

    Transparenz

    Wir halten Sie immer auf dem Laufenden und arbeiten gerne nach dem Open Book Prinzip.

    Kostengünstig

    Unsere Effizienz ermöglicht uns, auch bei niedrigsten Margen noch rentabel zu wirtschaften.

    Modernste Technologien

    Wir arbeiten mit modernsten Systemen, automatisiert, papierlos, hocheffizient.

    Partnerschaftlich

    Unsere Geschäftspartner sind unser höchstes Gut, wir tun alles, um eine langfristige Basis aufzubauen.

    Erfahrung

    Unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Besetzung von IT Positionen.

    Kommunikation

    Wir sind für Sie immer erreichbar, sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Web-Konferenz.

    Teamwork

    Unser Team arbeitet Hand in Hand, um Sie bei der Besetzung Ihrer Position zu unterstützen.

    Sicherheit

    Alle unsere Prozesse sind rechtssicher und unterliegen strengen Compliance Richtlinien.

    Alle Vertragsarten

    Wir bieten Dienstverträge, Werkverträge, ANÜ und Direktvermittlungen. Alles aus einer Hand.

    Logo weiss transparent

    SECUSTAFF GmbH
    Stadtkoppel 33
    21337 Lüneburg

    Tel. +49 (4131) 92 777 80
    info@secustaff.com

    © 2025 SECUSTAFF GmbH
    All rights reserved.