ISO-Norm Spezialisten finden – Festangestellte und Freelancer

Secure Staffing.

Mit SECUSTAFF die besten ISO-Norm Experten finden

Wenn Sie auf der Suche nach einer ISO-Norm Fachkraft sind, dann sind Sie bei uns richtig. Ganz gleich ob Sie Mitarbeiter für eine unbefristete Festanstellung oder Freelancer für Ihr IT Projekt suchen.

Sie sind auf der Suche nach einem ISO-Norm Spezialisten? Senden Sie uns Ihre Position einfach und unverbindlich per E-Mail.

E-Mail senden

Das Wichtigste zum Thema ISO-Normen

Wir wissen nicht alles, aber wir wissen, wo wir es finden. Wenn Sie auch noch etwas zum Thema ISO-Normen wissen möchten, finden Sie hier sicherlich die Antwort. Und falls Sie einen Experten benötigen, der all dieses Wissen bereits aufgebaut und erfolgreich in der Praxis eingesetzt hat, dann sprechen Sie uns an, wir finden für Sie die besten verfügbaren ISO-Norm Experten, egal ob Sie einen Freelancer für einen Tag benötigen oder einen Mitarbeiter für eine dauerhafte Festanstellung. Wir stehen für Secure Staffing.

Internationale Organisation für Normung

Karte mit Indikator der Zugehörigkeit der nationalen Normungsgremien zur ISO (Stand November 2020)
Legende:
  • Vollmitglieder
  • Korrespondierende Mitglieder
  • Beobachtungsstatus
  • Andere Orte mit ISO-3166-1-Länderkürzel, die nicht Mitglieder der ISO sind
  • Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von griechisch ἴσος isos, deutsch ‚gleich‘[1]) – ist eine internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist. Gemeinsam bilden diese drei Organisationen die WSC (World Standards Cooperation).

    Bei der ISO handelt es sich um einen Verein nach schweizerischem Recht (Art. 60 ZGB).[2]

    Ursprung der Kurzbezeichnung ISO

    Übersetzungen des Namens Internationale Organisation für Normung ergeben verschiedene Abkürzungen, abhängig von der Sprache, zum Beispiel: IOS (International Organization for Standardization) auf Englisch oder OIN (Organisation internationale de normalisation) auf Französisch. Deshalb wählte man die einheitliche Kurzbezeichnung ISO, die vom griechischen Wort isos abstammt, das ‚gleich‘ bedeutet. Somit ist die Kurzbezeichnung in jedem Land und jeder Sprache einheitlich.

    Geschichte

    Vom 14. bis 26. Oktober 1946 fand in London eine internationale Konferenz nationaler Normungsorganisationen statt, an der Delegierte aus 25 Ländern teilnahmen. Auf dieser wurde der Beschluss gefasst, eine neue internationale Organisation zu gründen, die sowohl die ISA – die 1926 gegründete Organisation hatte 1942 ihre Tätigkeit eingestellt – als auch den Normen-Koordinierungsausschuss der Vereinten Nationen (UNSCC – United Nations Standards Coordinating Committee) ersetzen sollte. Sitz dieser Organisation sollte Genf sein, wo die ISO am 23. Februar 1947 ihre Tätigkeit aufnahm. Das damalige Österreichische Normungsinstitut, seit 2009 Austrian Standards International (ASI), und die Schweizerische Normen-Vereinigung waren dabei Gründungsmitglieder.

    Zusammensetzung

    Im Mai 2025 sind 174[3] Länder in der ISO vertreten. Hiervon sind 129 member bodies (Vollmitglieder), 41 correspondent members (korrespondierende Mitglieder) und 4 subscriber members (haben Beobachtungsstatus).[4] Jedes Mitglied vertritt ein Land, wobei es aus jedem Land auch nur ein Mitglied gibt. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist seit 1951 Mitglied der ISO für die Bundesrepublik Deutschland.

    Es gibt technische (z. B. MP3 oder Telefonkarten), klassifikatorische (z. B. Ländercodes wie „DE“, „NL“, „JP“) und Verfahrensstandards (z. B. Qualitätsmanagement nach ISO 9000).

    Offizielle Sprachen der ISO sind Englisch, Französisch und Russisch. Während alle ISO-Normen in englischer Sprache und die meisten auch auf Französisch veröffentlicht werden, gibt es nur wenige Normen in russischer Sprache, da Russland seinen vereinbarten Pflichten nicht nachkommt. Die nationalen Normungsorganisationen sind für Übersetzungen und nationale Übernahmen der Normen verantwortlich.

    Prozess

    Der Normungsprozess der ISO läuft in mehreren Schritten ab.

    StufeNameAkronym
    00VorstadiumVorläufiges ProjektPreliminary Work ItemPWI
    10VorschlagNormenantragNew Work Item ProposalNWIP
    20VorbereitungArbeitspapierWorking DraftWD
    30KomiteephaseKomiteeentwurfCommittee DraftCD
    40PrüfungEntwurfDraft International StandardDIS
    50ZustimmungSchlussentwurfFinal Draft International StandardFDIS
    60VeröffentlichungInternationale NormInternational StandardIS
    90ÜberprüfungReview
    95RückzugWithdrawal

    Neben den IS gibt es vier weitere Typen von veröffentlichten Ergebnissen der ISO, deren Produktionsprozess abweicht.

    NameAkronymLebenszeit
    Technische SpezifikationTechnical SpecificationTSsoll IS werden, sobald Entwicklung hinreichend fortgeschritten ist
    FachberichtTechnical ReportTRunbegrenzt
    Öffentlich zugängliche SpezifikationPublicly Available SpecificationPAS6 Jahre
    Internationale ÜbereinkunftInternational Workshop AgreementIWA6 Jahre

    Kooperationen

    Einige Standards werden in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Normungsorganisationen, z. B. der Internationalen elektrotechnischen Kommission (IEC), entwickelt und herausgegeben. In den Bezeichnungen dieser Standards werden die beteiligten Organisationen mit einem Schrägstrich voneinander getrennt, z. B. „ISO/IEC 8859“.

    Weiterhin arbeitet die ISO mit CEN zusammen, die als Europäische Normungsorganisation einen Großteil der ISO-Normen in das Europäische Normensystem überführt. Während aber die Überführung von ISO-Normen in das jeweilige nationale Normungsgefüge freiwillig ist, müssen sämtliche Europäischen Normen von den CEN-Mitgliedern als nationale Norm implementiert werden.

    Siehe auch

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. ISO - About ISO. Abgerufen am 18. April 2024 (englisch).
    2. Vgl. Art. 18.2 der ISO Statutes, abgerufen am 22. März 2017.
    3. ISO - Members. Abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch).
    4. iso.org/ISO members. Die ISO-Mitgliedschaft (englisch).
       
      Wikipedia
      Dieser Text basiert auf dem Artikel Internationale Organisation für Normung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
       

      Auf der Suche nach einem ISO-Norm Job? Finden Sie hier alle unsere offenen Positionen.

      Nicht das richtige Projekt oder den richtigen Job gefunden? Unser Jobboard wird täglich aktualisiert, schauen Sie gerne regelmäßig nach offenen Positionen im ISO-Norm Umfeld oder anderen IT Technologien.

      ISO-Norm Positionen zeigen

      Was SECUSTAFF Ihnen bietet

      Als spezialisierter Personaldienstleister bieten wir Ihnen die Schnittstelle zu einem riesigen Pool aus IT Experten, ob per Dienstvertrag (Contracting / Freelancer), per Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ / AÜ), per Werkvertrag oder zur dauerhaften Festanstellung (Permanent Placement / Headhunting / Personalvermittlung).

      Geschwindigkeit

      Unsere Prozesse sind auf Effizienz ausgelegt, wir liefern meist innerhalb von 24 Stunden erste Profile.

      Transparenz

      Wir halten Sie immer auf dem Laufenden und arbeiten gerne nach dem Open Book Prinzip.

      Kostengünstig

      Unsere Effizienz ermöglicht uns, auch bei niedrigsten Margen noch rentabel zu wirtschaften.

      Modernste Technologien

      Wir arbeiten mit modernsten Systemen, automatisiert, papierlos, hocheffizient.

      Partnerschaftlich

      Unsere Geschäftspartner sind unser höchstes Gut, wir tun alles, um eine langfristige Basis aufzubauen.

      Erfahrung

      Unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Besetzung von IT Positionen.

      Kommunikation

      Wir sind für Sie immer erreichbar, sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Web-Konferenz.

      Teamwork

      Unser Team arbeitet Hand in Hand, um Sie bei der Besetzung Ihrer Position zu unterstützen.

      Sicherheit

      Alle unsere Prozesse sind rechtssicher und unterliegen strengen Compliance Richtlinien.

      Alle Vertragsarten

      Wir bieten Dienstverträge, Werkverträge, ANÜ und Direktvermittlungen. Alles aus einer Hand.

      Logo weiss transparent

      SECUSTAFF GmbH
      Stadtkoppel 33
      21337 Lüneburg

      Tel. +49 (4131) 92 777 80
      info@secustaff.com

      © 2025 SECUSTAFF GmbH
      All rights reserved.