Mit SECUSTAFF die besten Experten im Bereich Hochverfügbarkeit finden
Wenn Sie auf der Suche nach einem Spezialisten für Hochverfügbarkeit / High Availability sind, dann sind Sie bei uns richtig. Ganz gleich ob Sie Mitarbeiter für eine unbefristete Festanstellung oder Freelancer für Ihr IT Projekt suchen.

Sie sind auf der Suche nach einem Spezialisten im Bereich Hochverfügbarkeit? Senden Sie uns Ihre Position einfach und unverbindlich per E-Mail.
E-Mail sendenDas Wichtigste zum Thema Hochverfügbarkeit
Wir wissen nicht alles, aber wir wissen, wo wir es finden. Wenn Sie auch noch etwas zum Thema Hochverfügbarkeit / High Availability wissen möchten, finden Sie hier sicherlich die Antwort. Und falls Sie einen Experten benötigen, der all dieses Wissen bereits aufgebaut und erfolgreich in der Praxis eingesetzt hat, dann sprechen Sie uns an, wir finden für Sie die besten verfügbaren Fachkräfte, egal ob Sie einen Freelancer für einen Tag benötigen oder einen Mitarbeiter für eine dauerhafte Festanstellung. Wir stehen für Secure Staffing.
Hochverfügbarkeit
Hochverfügbarkeit (englisch high availability, HA) bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfalls einer seiner Komponenten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit (oft 99,99 % oder besser) den Betrieb zu gewährleisten. Das Gegebensein von Robustheit gegen Benutzungsfehler und Hardware-Fehlertoleranz gilt als Grundvoraussetzung für die Bereitstellung bzw. Verwirklichung von Hochverfügbarkeit. Die essentiellen Funktionen eines Systems, das dem Kriterium der Hochverfügbarkeit genügen soll, dürfen nur innerhalb festgelegter Wartungszeiten oder allenfalls minimal zur Hauptbetriebszeit unterbrochen werden.
Verfügbarkeit und Hochverfügbarkeit
Ein System wird als verfügbar bezeichnet, wenn es in der Lage ist, die Aufgaben zu erfüllen, für die es vorgesehen ist. Als Verfügbarkeit wird die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, dass ein System innerhalb eines spezifizierten Zeitraums funktionstüchtig (verfügbar) ist. Die Verfügbarkeit wird als Verhältnis aus ungeplanter (fehlerbedingter) Stillstandszeit (= Ausfallzeit) und gesamter Produktionszeit eines Systems bemessen:
oder auch:
Die genaue Definition von Hochverfügbarkeit kann variieren. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) gibt folgende Definition:
“High Availability (HA for short) refers to the availability of resources in a computer system, in the wake of component failures in the system.”[1]
Eine andere Definition der Hochverfügbarkeit lautet:
„Ein System gilt als hochverfügbar, wenn eine Anwendung auch im Fehlerfall weiterhin verfügbar ist und ohne unmittelbaren menschlichen Eingriff weiter genutzt werden kann. In der Konsequenz heißt dies, dass der Anwender keine oder nur eine kurze Unterbrechung wahrnimmt. Hochverfügbarkeit (abgekürzt auch HA, abgeleitet von engl. high availability) bezeichnet also die Fähigkeit eines Systems, bei Ausfall einer seiner Komponenten einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten.“
Die Frage, ab welcher Verfügbarkeitsklasse ein System als hochverfügbar einzustufen ist, wird je nach Definition der Verfügbarkeit unterschiedlich beantwortet.
Eine Verfügbarkeit von 99 % definiert im Allgemeinen keine Hochverfügbarkeit, sie wird allgemein heutzutage als grundlegend oder normal angesehen, zumindest bei qualitativ hochwertigen EDV-Geräten. Folglich wird von Hochverfügbarkeit erst ab 99,9 % oder höher gesprochen. Ob aber bereits 3*9 ausreichen oder erst 4*9 oder 5*9 ein System zum hochverfügbaren System machen, ist quellen- und herstellerabhängig sowie unter dem jeweiligen Einsatzszenario zu bewerten. Im Allgemeinen kann ein System als hochverfügbar eingestuft werden, wenn seine jährliche Ausfallzeit im Bereich weniger Minuten (~99,999 % bzw. AEC-2) oder darunter liegt. Im Englischen spricht man auch von dial-tone availability (‚Wählton-Verfügbarkeit‘), da diese Hochverfügbarkeit für Festnetztelefonie erreicht wird.[3]
Klassifikation nach 9er System
Üblicherweise wird die Verfügbarkeit als eine Anzahl von Neunen im Zeitraum eines Jahres angegeben. So entspricht beispielsweise eine Verfügbarkeit von 99,99 % („vier Neunen“) einer Stillstandszeit von 52,6 Minuten pro Jahr.
Die folgende Tabelle zeigt die Ausfallzeiten für verschiedene Verfügbarkeitswerte. Zur Berücksichtigung von Schaltjahren wird ein Jahr mit durchschnittlich 365,25 Tagen gerechnet, der Monat entsprechend als 1/12 davon.
Verfügbarkeit | Ausfallzeit pro Monat | Ausfallzeit pro Jahr |
---|---|---|
99 % | 438,3 Minuten bzw. 7:18:18 Stunden | 87,7 Stunden bzw. 3 Tage und 15:39:36 h:m:s |
99,9 % | 43:50 Minuten | 8:45:58 Stunden |
99,99 % | 4:23 Minuten | 52:36 Minuten |
99,999 % | 26,3 Sekunden | 5:16 Minuten |
99,9999 % | 2,63 Sekunden | 31,6 Sekunden |
Die rechnerische Verfügbarkeit bei einer Gesamtausfalldauer von einem Tag pro Jahr würde 99,73 %, von einer Stunde 99,989 %, von einer Minute 99,99981 % betragen. Dies entspricht ungefähr den 3σ-, 4σ-, 5σ- und 6σ-Niveaus der Standardnormalverteilung.
Verfügbarkeitsklassen nach BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik verwendet eine Systematik bestehend aus sechs Verfügbarkeitsklassen. Die Verfügbarkeitsklasse VK 0 entspricht keiner zugesicherten Verfügbarkeit, was im „HV-Benchmark kompakt“ auf ~95 % festgelegt wird. VK 1 bis VK 4 entsprechen Verfügbarkeiten von 99 % bis 99,999 %. Somit entsprechen diese Verfügbarkeitsklassen der Anzahl der Neunen in der Prozentangabe minus Eins. Die Verfügbarkeitsklasse VK 5 ist nicht durch ihre Mindestverfügbarkeit definiert, sondern durch die Verfügbarkeit unter extremen Bedingungen, auch bei höherer Gewalt (desaster-tolerant). Die Ausfallzeiten der Verfügbarkeitsklassen sind gerundet angegeben.[4][5]
VK | Bezeichnung | Verfügbarkeit | Ausfallzeit pro Jahr |
---|---|---|---|
VK 0 | Ohne zugesicherte Verfügbarkeit | ~95 % | bis zu 438 Stunden |
VK 1 | Normale Verfügbarkeit | 99 % | bis zu 88 Stunden |
VK 2 | Hohe Verfügbarkeit | 99,9 % | bis zu 9 Stunden |
VK 3 | Sehr hohe Verfügbarkeit | 99,99 % | bis zu 53 Minuten |
VK 4 | Höchste Verfügbarkeit | 99,999 % | bis zu 6 Minuten |
VK 5 | Desaster-tolerant | keine Angabe | keine Angabe |
Availability Environment Classification
Die Harvard Research Group (HRG) teilt Hochverfügbarkeit in ihrer Availability Environment Classification (AEC) in 5 Klassen ein.[6][7]
HRG-Klasse | Erklärung |
---|---|
AEC-0 | Funktion kann unterbrochen werden, Datenintegrität ist nicht essenziell |
AEC-1 | Funktion kann unterbrochen werden, Datenintegrität muss jedoch gewährleistet sein |
AEC-2 | Funktion darf innerhalb festgelegter Zeiten oder zur Hauptbetriebszeit nur minimal unterbrochen werden |
AEC-3 | Funktion muss innerhalb festgelegter Zeiten oder während der Hauptbetriebszeit ununterbrochen aufrechterhalten werden |
AEC-4 | Funktion muss ununterbrochen aufrechterhalten werden, 24/7-Betrieb (24 Stunden, 7 Tage die Woche) muss gewährleistet sein |
* | Jede dieser Klassen kann durch remote Backups um die Fähigkeit „Disaster Recovery“ ergänzt werden. (Schutz vor Gefahren wie Erdbeben, Hochwasser, Vandalismus und Terrorismus) |
Vereinbarter Zeitraum der Verfügbarkeit
Die Hochverfügbarkeit wird in Unternehmen häufig im Rahmen von Service Level Agreements (SLA) definiert und stellt ein wesentliches Bewertungskriterium für IT-Services dar.
Viele hochverfügbare Systeme müssen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche online sein, also das ganze Jahr „rund um die Uhr“. Manche dieser Systeme müssen die Eigenschaft der Hochverfügbarkeit jedoch nur für einen bestimmten Zeitausschnitt haben: Handelssysteme der Deutschen Börse etwa brauchen nachts und an börsenfreien Tagen nicht hochverfügbar zu sein, sondern nur während der Handelszeiten. Die Hochverfügbarkeit bezieht sich bei diesen Systemen damit nur auf die Arbeitstage und/oder die Tageszeit, an denen es benötigt wird.
Voraussetzungen für hohe Verfügbarkeiten
Generell streben HA-Systeme danach, so genannte Single-Point-of-Failure-Risiken (SPOF) zu eliminieren (ein SPOF ist eine einzelne Komponente, deren Versagen zum Ausfall des gesamten Systems führt).
Ein Hersteller eines hochverfügbaren Systems muss dieses mit folgenden Merkmalen ausstatten:
- Redundanz kritischer Systemkomponenten
- fehlertolerantes und robustes Verhalten des Gesamtsystems
Typische Beispiele für Komponenten, die zum Erreichen einer erhöhten Fehlertoleranz eingesetzt werden, sind unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV; engl. uninterruptible power supply, UPS), mehrfache Netzteile, ECC-Speicher oder der Einsatz von RAID-Systemen. Weiter kommen Techniken zur Serverspiegelung oder auch redundante Cluster zum Einsatz.
Je höher die geforderte Verfügbarkeit ist, desto mehr Aufwand muss der Betreiber investieren in:
- schnell erreichbares Fachpersonal
- Ersatzteilverfügbarkeit
- vorbeugende Wartung
- qualifiziertes Fehlermeldungs- und schnelles Kommunikationssystem
Hochspezialisierte Systeme mit höchsten Verfügbarkeiten sind beispielsweise
- die Continuum Serien von Stratus
- die Integrity NonStop Serien bei HP, die aus der Übernahme von Tandem (1997) sowie der Digital Equipment Corporation (1998) über Compaq hervorgegangen sind
- generell Großrechner, z. B. jene der System z-Serie der Firma IBM
- Fernsprechvermittlungsstellen.
Siehe auch
- Failover
- Fehlermanagement
- Lastverteilung (Informatik)
- Performance Management
- Single Point of Failure
- Switchover
- Standby-Datenbank
Literatur
- Martin Wieczorek, Uwe Naujoks, Bob Bartlett (Hrsg.): Business Continuity. Springer, 2003, ISBN 3-540-44285-5.
- Marcus, Evan u. Stern, Hal: Blueprints for High Availability: Designing Resilient Distributed Systems. John Wiley & Sons, 2000, ISBN 0-471-35601-8.
- Floyd Piedad, Michael Hawkins: High Availability: Design, Techniques and Processes. Prentice Hall Ptr, 2000, ISBN 0-13-096288-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ High Availability (HA). IEEE Task Force on Cluster Computing, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2010; abgerufen am 26. Oktober 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Andrea Held: Oracle 10g Hochverfügbarkeit. Addison-Wesley, 2004, ISBN 3-8273-2163-8.
- ↑ Matthew Portnoy: Virtualisierung für Einsteiger. Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-527-76023-7.
- ↑ Band G, Kapitel 2: Definitionen. (pdf) In: HV-Kompendium. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, S. 33, abgerufen am 29. November 2024.
- ↑ HV-Benchmark kompakt. (pdf) Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, S. 9, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ HRG 2002, siehe auch Andrea Held: Hochverfügbarkeit: Kennzahlen und Metriken. In: TEC Channel. 6. Juni 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2008; abgerufen am 26. Oktober 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ HRG - Harvard Research Group. Abgerufen am 28. Mai 2024.

Auf der Suche nach einem Job mit Schwerpunkt Hochverfügbarkeit? Finden Sie hier alle unsere offenen Positionen.
Nicht das richtige Projekt oder den richtigen Job gefunden? Unser Jobboard wird täglich aktualisiert, schauen Sie gerne regelmäßig nach offenen Positionen im Bereich Hochverfügbarkeit oder anderen IT Technologien.
Hochverfügbarkeits-Positionen zeigen
Netzwerke / IT Security
LAN, WAN, Firewall, Penetration Testing, Backup / Recovery, Informationssicherheit, Identity Management, Virenschutz, ServiceNow, Netzwerksicherheit / Cybersecurity, Linux, SUSE Linux, Red Hat / RHEL, Ubuntu, Jitsi, Cloud, Nagios, VPN, VoIP, DNS, Cisco, S/MIME, Unified Communications (UC), IoT, i-doit, Zero Trust Security, Cloudflare, SIEM

IT Service & Support
1st Level Support, 2nd Level Support, 3rd Level Support, Helpdesk / Service Desk / UHD, Onsite Support, Field Service, Rollout Techniker, ITIL Experten, Issue-Tracking-System Spezialisten, Service Manager (ITSM), SLA, Asset Management, Monitoring, Solarwinds, Jira, Knowledge Management, Mobile-Device-Management

Projektleitung, Finance & QM
IPMA, PMI, PRINCE2, ITIL, Berater DIN Normen, Berater ISO Normen, BSI Trainer / Auditoren, PMO, IT-Projektleiter / IT-Projektmanager, Transition Manager, Interim Manager, Change Manager, Risk Manager, Lean Manager, Kanban, Business Analysten, Data Scientists, Qualitätssicherung, IFRS, Agiles Management, OKRs

Datenbanken
Datenbankadministratoren / DBA, Datenbankentwickler, Datenbankarchitekten, DMS, MS SQL Server, Oracle, PL/SQL, T-SQL, mySQL, NoSQL, DB2, CouchDB, Big Data, MongoDB, MariaDB, DMS, ILIAS, Data Warehouse / DWH, ETL, OLAP, Apache Kafka, Hochverfügbarkeit, UC4, Salesforce, Snowflake, GraphQL, Blockchain

Softwareentwicklung / Emerging Technologies
Front-End, Back-End, Webentwickler, Full-Stack Entwickler, C, C++, C#, .NET, Java, JavaScript, Python, Ruby / Ruby on Rails, HTML, CSS, PHP, TypeScript, DevOps, Agile Softwareentwicklung, Scrum, Docker, React, Spring, Jenkins, Angular, Bash (Shell), iOS, Android, PowerShell, Debugging, Kubernetes, GCP, AWS, OpenShift, ISTQB Tester, SPS, Frameworks, ChatGPT, Flutter, Edge Computing, KI / AI, Quantum Computing

Microsoft Infrastrukturen
Windows Clients, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2019, Windows Server 2022, Windows Server 2025, Microsoft 365, Active Directory, Microsoft Azure, GPOs, MS SCCM, MS Office, MS Exchange, BizTalk, MS IIS, Hyper-V, Microsoft Dynamics 365 Business Central, HCL Notes / Domino, VMware, SharePoint, Microsoft Loop

SAP
SAP ERP, SAP Netweaver, Application Server, SAP Business Client, SAP Business Objects Analysis, SAP Cloud Platform, SAP Enterprise Portal, SAP Process Integration, SAP Solution Manager, SAP ITS, ABAP, SAP MaxDB, SAP GUI, SAP FI/CO, SAP APO, SAP SD, SAP PP, SAP MM, SAP BW / SAP BI, SAP HCM, SAP WM, SAP CS, SAP PI, SAP QM, SAP Concur, SAP for Retail, SAP IS-U, SAP IS-A, SAP R/3, SAP HANA, SAP S/4HANA, OpenUI5, Fiori