Hyper-V Spezialisten finden – Festangestellte und Freelancer

Secure Staffing.

Mit SECUSTAFF die besten Hyper-V Experten finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem Hyper-V Spezialisten sind, dann sind Sie bei uns richtig. Ganz gleich ob Sie Mitarbeiter für eine unbefristete Festanstellung oder Freelancer für Ihr IT Projekt suchen.

Sie sind auf der Suche nach einem Hyper-V Spezialisten? Senden Sie uns Ihre Position einfach und unverbindlich per E-Mail.

E-Mail senden

Das Wichtigste zum Thema Hyper-V

Wir wissen nicht alles, aber wir wissen, wo wir es finden. Wenn Sie auch noch etwas zum Thema Hyper-V wissen möchten, finden Sie hier sicherlich die Antwort. Und falls Sie einen Experten benötigen, der all dieses Wissen bereits aufgebaut und erfolgreich in der Praxis eingesetzt hat, dann sprechen Sie uns an, wir finden für Sie die besten verfügbaren Hyper-V Fachkräfte, egal ob Sie einen Freelancer für einen Tag benötigen oder einen Mitarbeiter für eine dauerhafte Festanstellung. Wir stehen für Secure Staffing.

Hyper-V

Hyper-V ist eine Hypervisor-basierte Virtualisierungstechnik von Microsoft für Computer mit x64-fähigem x86-Prozessor. Erhältlich ist Hyper-V sowohl als fester Bestandteil der Serverbetriebssysteme ab Windows Server 2008 und höher in allen Editionen und der Clientbetriebssysteme ab Windows 8 und höher in Pro- und Enterprise-Editionen. In all diesen Produkten ist Hyper-V entweder standardmäßig aktiv oder bei Bedarf als Komponente installierbar. Zusätzlich wurden zwei kostenlose Standalone-Ausführungen von Microsoft veröffentlicht. Microsoft Hyper-V Server 2016 und Microsoft Hyper-V Server 2019 entsprechen dem jeweiligen „Windows Server Standard“ im Server-Core-Modus d. h. ohne grafische Benutzeroberfläche mit aktivierter Hyper-V-Rolle und einer Auswahl bzw. Installationsmöglichkeit anderen Rollen.[1][2][3]

Merkmale

  • Komplette Isolierung der einzelnen Systeme
  • Sicherheitsfunktionen der Hardwareebene können benutzt werden, zum Beispiel Data Execution Prevention (DEP)
  • Hyper-V unterstützt Network Address Translation (NAT) und Network Access Protection (NAP)
  • Verwaltung über die Microsoft Management Console (MMC)
  • Im Cluster-Betrieb kann der Hyper-V sogenannte Live-Migrationen vornehmen. Dies erlaubt das Verschieben von virtuellen Maschinen im laufenden Betrieb.
  • Seit Windows Server 2012 können sogenannte Shared-Nothing-Live-Migrationen durchgeführt werden. Hierbei werden virtuelle Maschinen zwischen Hyper-V-Servern verschoben, ohne dass die Hosts im Cluster-Betrieb laufen müssen.[4]
  • Als Hostsysteme können Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows 10 Pro, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows 11 Pro und Windows Server 2022 genutzt werden

Einem Gastsystem können bis zu 64 Prozessoren und 1 Terabyte RAM zugewiesen werden.[5]

Verfügbarkeit

Der Hypervisor wird in zwei Varianten ausgeliefert: Als Serverrolle bzw. Betriebssystem-Feature (z. B. in Windows Server 2016 oder Windows 10) und als eigenständiges Produkt (z. B. Microsoft Hyper-V Server 2016). Letztgenannte Version ist kostenfrei, beinhaltet aber keine der ggf. benötigten Lizenzen für das Gastsystem. Außerdem ist diese Version ausschließlich im Core-Betrieb verwendbar, was durch die Verwendung von PowerShell vereinfacht wird (PsHyper-V). Dies sind die einzigen Beschränkungen gegenüber der kostenpflichtigen Variante.[6]

Einsatzgebiete

Hyper-V ist in vielen Szenarien effektiv einsetzbar – sowohl zur Virtualisierung ganzer Rechenzentren als auch von kleineren Umgebungen. Es kann darüber hinaus die komplette Netzwerkkonfiguration ohne Werkzeuge von Drittanbietern (engl.: Third-Party-Tools, z. B. für NIC-Teaming und VLAN-Konfiguration) durchgeführt werden, dazu bietet Hyper-V u. a. auch die Virtualisierung ganzer Switches (vSwitch). Für einen erweiterten Funktionsumfang sorgt System Center Virtual Machine Manager (SCVMM), welcher für die Verwaltung von VMs und Hosts u. a. basierend auf Hyper-V eingesetzt werden kann.[7]

Mit der in Windows 8 und Windows 10 verfügbaren Version kann Hyper-V allerdings auch für Client-Virtualisierung gebraucht werden. Allerdings sollte beachtet werden, dass nach dem Aktivieren von Hyper-V das Root-Betriebssystem selbst in einer privilegierten virtuellen Maschine läuft und es z. B. bei latenzkritischen Echtzeitanwendungen Probleme geben kann.[8][9] Deshalb ist es bei Hyper-V auch falsch, beim Root-OS von einem „Host-OS“ und bei den Kindsystemen von einem „Guest-OS“ zu sprechen, da beide (Root-OS und Kindsysteme) auf einer Ebene ausgeführt werden.

Unterstützte Gastsysteme

Microsoft unterstützt neben einigen Windows-Versionen auch offiziell einige Linux-Distributionen und FreeBSD.

Ab Windows 8 werden Windows XP Home und ältere Versionen nicht mehr im virtuellen Modus unterstützt. Eine Liste sämtlicher unterstützter Betriebssysteme gibt es bei Microsoft TechNet.[16] Seit der Linux-Kernelversion 2.6.32 sind die Hyper-V Integration Components fester Bestandteil und können auch in anderen Linux-Distributionen einfach aktiviert werden.[17] Ab CentOS 6.4 sind die Treiber für Hyper-V direkt in den Paketen der Distribution enthalten.[18] Seit 2012 wird FreeBSD offiziell von Hyper-V unterstützt.[19] Ab der Version 6.6 von RHEL und CentOS wird auch die Ausführung in einer Virtuellen Maschine der 2. Generation unterstützt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Microsoft Hyper-V Server 2012 Produktseite (englisch). Archiviert vom Original am 5. Oktober 2013; abgerufen am 14. Februar 2018.
  2. Microsoft: Server-Core Rollen, Rollendienste. In: Microsoft Learn. Microsoft, 23. April 2023, abgerufen am 18. September 2023.
  3. Microsoft Corporation: Hyper-V Server 2019. In: Microsoft Evalluation Center. Microsoft Coporation, November 2018, abgerufen am 18. September 2023 (englisch).
  4. Shared Nothing Live Migration on Windows Server 2012. Technet Blog, 23. Juli 2012.
  5. Servervirtualisierung. Microsoft Corporation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2013; abgerufen am 29. August 2013.
  6. How to get Hyper-V. Microsoft Corporation, abgerufen am 16. Februar 2018 (englisch).
  7. Michel Luescher: Management Console Vergleich zwischen Hyper-V and Virtual Machine Manager. (Memento vom 13. August 2010 im Internet Archive) In: Server Talk. 13. Februar 2010.
  8. Wolfgang Sommergut: Client Hyper-V in Windows 8: nur für Testumgebungen, nicht für Endanwender. In: WindowsPro.de, 12. September 2011.
  9. Jens Ihlenfeld: Hyper-V: Windows 8 kommt mit eingebauter Virtualisierung. In: golem.de, 8. September 2011.
  10. DaniHalfin: Supported CentOS and Red Hat Enterprise Linux virtual machines on Hyper-V. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  11. shirgall: Supported Debian virtual machines on Hyper-V. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  12. BenjaminArmstrong: Supported Oracle Linux virtual machines on Hyper-V. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  13. shirgall: Supported FreeBSD virtual machines on Hyper-V. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  14. shirgall: Unterstützte virtuelle SuSE-Computer auf Hyper-V. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (deutsch).
  15. shirgall: Supported Ubuntu virtual machines on Hyper-V. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  16. Unterstützte Windows-Gäste
    About Virtual Machines and Guest Operating Systems In: Microsoft TechNet. 15. Juli 2014 (englisch).
  17. Michael Bose: How to Run Linux on Hyper-V? In: NAKIVO blog. 25 March 2019.
  18. Tim Schürmann: CentOS 6.4 bringt Hyper-V-Treiber mit. In: admin-magazin.de, 11. März 2013.
  19. Anandeep Pannu: Available Today: FreeBSD Support for Windows Server Hyper-V. In: Microsoft TechNet Blog. 9. August 2012 (englisch).
     
    Wikipedia
    Dieser Text basiert auf dem Artikel Hyper-V aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
     

    Auf der Suche nach einem Hyper-V Job? Finden Sie hier alle unsere offenen Positionen.

    Nicht das richtige Projekt oder den richtigen Job gefunden? Unser Jobboard wird täglich aktualisiert, schauen Sie gerne regelmäßig nach offenen Positionen im Hyper-V Umfeld oder anderen IT Technologien.

    Hyper-V Positionen zeigen

    Was SECUSTAFF Ihnen bietet

    Als spezialisierter Personaldienstleister bieten wir Ihnen die Schnittstelle zu einem riesigen Pool aus IT Experten, ob per Dienstvertrag (Contracting / Freelancer), per Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ / AÜ), per Werkvertrag oder zur dauerhaften Festanstellung (Permanent Placement / Headhunting / Personalvermittlung).

    Geschwindigkeit

    Unsere Prozesse sind auf Effizienz ausgelegt, wir liefern meist innerhalb von 24 Stunden erste Profile.

    Transparenz

    Wir halten Sie immer auf dem Laufenden und arbeiten gerne nach dem Open Book Prinzip.

    Kostengünstig

    Unsere Effizienz ermöglicht uns, auch bei niedrigsten Margen noch rentabel zu wirtschaften.

    Modernste Technologien

    Wir arbeiten mit modernsten Systemen, automatisiert, papierlos, hocheffizient.

    Partnerschaftlich

    Unsere Geschäftspartner sind unser höchstes Gut, wir tun alles, um eine langfristige Basis aufzubauen.

    Erfahrung

    Unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Besetzung von IT Positionen.

    Kommunikation

    Wir sind für Sie immer erreichbar, sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Web-Konferenz.

    Teamwork

    Unser Team arbeitet Hand in Hand, um Sie bei der Besetzung Ihrer Position zu unterstützen.

    Sicherheit

    Alle unsere Prozesse sind rechtssicher und unterliegen strengen Compliance Richtlinien.

    Alle Vertragsarten

    Wir bieten Dienstverträge, Werkverträge, ANÜ und Direktvermittlungen. Alles aus einer Hand.

    Logo weiss transparent

    SECUSTAFF GmbH
    Stadtkoppel 33
    21337 Lüneburg

    Tel. +49 (4131) 92 777 80
    info@secustaff.com

    © 2025 SECUSTAFF GmbH
    All rights reserved.