Mit SECUSTAFF die besten MariaDB Experten finden
Wenn Sie auf der Suche nach einem MariaDB Spezialisten sind, dann sind Sie bei uns richtig. Ganz gleich ob Sie Mitarbeiter für eine unbefristete Festanstellung oder Freelancer für Ihr IT Projekt suchen.
Sie sind auf der Suche nach einem MariaDB Spezialisten? Senden Sie uns Ihre Position einfach und unverbindlich per E-Mail.
E-Mail sendenDas Wichtigste zum Thema MariaDB
Wir wissen nicht alles, aber wir wissen, wo wir es finden. Wenn Sie auch noch etwas zum Thema MariaDB wissen möchten, finden Sie hier sicherlich die Antwort. Und falls Sie einen Experten benötigen, der all dieses Wissen bereits aufgebaut und erfolgreich in der Praxis eingesetzt hat, dann sprechen Sie uns an, wir finden für Sie die besten verfügbaren MariaDB Fachkräfte, egal ob Sie einen Freelancer für einen Tag benötigen oder einen Mitarbeiter für eine dauerhafte Festanstellung. Wir stehen für Secure Staffing.
MariaDB
MariaDB ist ein freies, relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das durch eine Abspaltung (Fork) aus MySQL entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler Michael Widenius initiiert, der auch die Storage-Engine Aria entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d. h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).
Da Oracle die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.[11] Der Name MariaDB geht auf Widenius’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon MySQL auf seine ältere Tochter My.[12]
MariaDB Server
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen. Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht. Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z. B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.
Versionsgeschichte
Ab Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre Updates.[13] Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (General Availability, GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen Linux-Distributionen enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.[13] Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.[14]
Version | Erschienen am | Unterstützung bis[13] | Letzte Version | Beschreibung / Anmerkung |
---|---|---|---|---|
5.1 | 29. Okt. 2009 | 1. Feb. 2015 | 5.1.67[15] | Initiale Abspaltung |
5.2 | 10. Apr. 2010 | 10. Nov. 2015 | 5.2.14[16] | SphinxSE als Volltextsuchmaschine; Authentifizierung via Plugin[17] |
5.3 | 26. Juli 2011 | 1. März 2017 | 5.3.12[18] | Unterabfragen; GIS-Abfrageoperationen[19] |
5.5 | 25. Feb. 2012 | 11. Apr. 2020 | 5.5.68[20] | Verbessertes Thread-Pooling; schnellere Heap-Tabellen[21] |
10.0 | 12. Nov. 2012 | 31. März 2019 | 10.0.38[22] | Multisource-Replikation; Cassandra als NoSQL-Engine verfügbar[23] |
10.1 | 30. Juni 2014 | 17. Okt. 2020 | 10.1.48[24] | Tabellen-, Tablespace- und Log-Verschlüsselung; Page Compression für InnoDB, XtraDB und FusionIO[25] |
10.2 | 18. Apr. 2016 | 23. Mai 2022 | 10.2.44[26] | |
10.3 | 16. Apr. 2017 | 25. Mai 2023 | 10.3.39[27] | LTS-Version;[13] Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression[28] |
10.4 | 9. Nov. 2018 | 18. Juni 2024 | 10.4.34[29] | LTS-Version;[13] Automatische DoS- und Password-Cracking-Erkennung; Spaltenorientierung[30] |
10.5 | 4. Dez. 2019 | 24. Juni 2025 | 10.5.25[29] | LTS-Version[13] |
10.6 | 26. Apr. 2021 | 6. Juli 2026 | 10.6.18[29] | LTS-Version[13] |
10.7 | 17. Sep. 2021 | 9. Feb. 2023 | 10.7.8[27] | |
10.8 | 22. Dez. 2021 | 20. Mai 2023 | 10.8.8[27] | |
10.9 | 23. März 2022 | 22. Aug. 2023 | 10.9.8[29] | |
10.10 | 23. Juni 2022 | 17. Nov. 2023 | 10.10.7[31] | |
10.11 | 26. Sep. 2022 | 16. Feb. 2028 | 10.11.8[29] | LTS-Version |
11.0 | 27. Dez. 2022 | 6. Juni 2024 | 11.0.6[29] | |
11.1 | 27. März 2023 | 21. Aug. 2024 | 11.1.5 | |
11.2 | 20. Juni 2023 | 21. Nov. 2024 | 11.2.4 | |
11.3 | 20. Sep. 2023 | - | 11.3.2 | Rolling Release |
11.4 | 24. Dez. 2023 | Mai 2029 | 11.4.2 | LTS-Version |
11.5 | 18. März 2024 | - | 11.5.1 | Rolling Release |
11.6 | 26. Juni 2024[32] | - | 11.6.0 | Rolling Release, Preview |
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion |
Lizenzierung
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:[33]
MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.
Prominente Nutzer
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören Fedora, CentOS, openSUSE, Slackware und Arch Linux.[34] Die Wikimedia Foundation, die unter anderem auch die Server für die Wikipedia bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.[35] Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.[36]
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:
Kompatibilität
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z. B. PostgreSQL. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z. B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z. B. GTID und JSON).[54] Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.[55]
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle PL/SQL) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.[56]
MariaDB-Server können auch mit MySQL Workbench gewartet und administriert werden.[57]
MariaDB-Galera-Cluster
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.[58]
MariaDB-ColumnStore
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit Big-Data-Technologien.[59] MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community. MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.[60] Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.
MariaDB-Foundation
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.[61][62][63] Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 Kaj Arnö.[64] Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:[65]
Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.
- Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.
- Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.
- Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.
Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind Alibaba Cloud, Tencent Cloud, Microsoft, MariaDB Corporation Ab, Servicenow, Schaffhausen Institute of Technology, IBM und DBS Bank.[66]
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z. B. beauftragte Google 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.[66][67]
MariaDB Corporation Ab
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von Intel Capital und California Technology Ventures.[68] Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.[69] Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.[70] Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von MariaDB Labs an.[71] Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.
MariaDB-MaxScale
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.[72] Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.[73] Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.
Clustrix
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer Datenbank-Engines gerüstet.[74][75]
Kundendienst
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.[76] Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.
OpenWorks Konferenz
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die OpenWorks. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.[77]
Investoren
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.[78] Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.[79][80]
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- MariaDB-Knowledgebase (deutsch)
- Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016
Einzelnachweise
- ↑ MariaDB 5.1.38 Release Notes. (abgerufen am 17. Mai 2016).
- ↑ MariaDB 11.5.2 Release Notes.
- ↑ a b mariadb.org.
- ↑ mariadb.com.
- ↑ mariadb.com.
- ↑ The mariadb Open Source Project on Open Hub: Languages Page (Englisch). (englisch, abgerufen am 25. Juli 2018).
- ↑ The mariadb Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (englisch, abgerufen am 24. Juli 2018).
- ↑ mariadb.com.
- ↑ mariadb.com.
- ↑ mariadb.com.
- ↑ askmonty.org Why is the project called MariaDB?
- ↑ Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö. Abgerufen am 2. Januar 2016.
- ↑ a b c d e f g Maintenance Policy. MariaDB.com, abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Rasmus Johansson: Explanation on MariaDB 10.0. MariaDB.org, 13. August 2012, abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB 5.1.67 Release Notes. MariaDB.com, 30. Januar 2013, abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB 5.2.14 Release Notes. MariaDB.com, 30. Januar 2013, abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Changes & Improvements in MariaDB 5.2. MariaDB.com, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB 5.3.12 Release Notes. MariaDB.com, 30. Januar 2013, abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Changes & Improvements in MariaDB 5.3. MariaDB.com, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- ↑ https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/. mariadb.org, 13. Mai 2020, abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Changes & Improvements in MariaDB 5.5. MariaDB.com, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB 10.0.38 Release Notes. MariaDB.com, 31. Januar 2019, abgerufen am 6. April 2020 (englisch).
- ↑ Changes & Improvements in MariaDB 10.0. MariaDB.com, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available. mariadb.org, 4. November 2020, abgerufen am 4. November 2020 (englisch).
- ↑ Changes & Improvements in MariaDB 10.1. MariaDB.com, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available. mariadb.org, 20. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022 (englisch).
- ↑ a b c MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available. mariadb.org, 10. Mai 2023, abgerufen am 10. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Changes & Improvements in MariaDB 10.3. MariaDB.com, abgerufen am 15. August 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f MariaDB 11.2.4, 11.1.5, 11.0.6, 10.11.8, 10.6.18, 10.5.25, 10.4.34 now available. mariadb.org, 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Plans for MariaDB 10.4. MariaDB.com, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB Server 10.10. Abgerufen am 15. August 2023.
- ↑ Changes and Improvements in MariaDB 11.6. Abgerufen am 10. Juli 2024.
- ↑ About MariaDB Server. In: MariaDB.org. Abgerufen am 28. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Mirko Lindner: Slackware wechselt zu MariaDB. In: pro-linux.de. Mirko Lindner, 25. März 2013, abgerufen am 7. April 2013.
- ↑ Christian Kirsch: Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB. In: Heise online. 23. April 2013, abgerufen am 24. April 2013.
- ↑ Martin Schindler: Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB. In: silicon.de. NetMediaEurope, 18. Dezember 2012, S. 1, abgerufen am 7. April 2013.
- ↑ Bartlomiej Piotrowski: MariaDB replaces MySQL in repositories. In: archlinux.org/news. Arch Linux, 25. März 2013, abgerufen am 11. September 2013 (englisch).
- ↑ packages.debian.org
- ↑ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB, 31. Januar 2013.
- ↑ Distributions Which Include MariaDB. In: mariadb.com. Abgerufen am 9. August 2018 (englisch).
- ↑ Jack Clark: Google swaps out MySQL, moves to MariaDB. In: The Register. 12. September 2013, abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
- ↑ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation ( des vom 4. September 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 17. Januar 2013.
- ↑ mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server). In: OpenBSD ports. 30. Januar 2015, abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2. In: marc.info. 13. September 2014, abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
- ↑ openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database ( vom 10. Mai 2013 im Internet Archive) (englisch).
- ↑ Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB. In: Itwire.com. Abgerufen am 11. September 2013 (englisch).
- ↑ Slackware News – ''Slackware switching to the MariaDB database''. Slackware.com, 23. März 2013, abgerufen am 16. April 2013 (englisch).
- ↑ launchpad.net
- ↑ Wikipedia Adopts MariaDB. In: blog.wikimedia.org. Wikimedia Foundation, 22. April 2013, abgerufen am 29. September 2013 (englisch).
- ↑ Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade. MariaDB Foundation, abgerufen am 29. September 2013 (englisch).
- ↑ TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB. TeamSpeak Systems GmbH, 30. September 2014, abgerufen am 3. September 2014 (englisch).
- ↑ New XAMPP with MariaDB
- ↑ How Zimbra is Changing. In: blog.zimbra.com. Zimbra, abgerufen am 9. August 2018 (englisch).
- ↑ Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7. Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ MariaDB versus MySQL – Compatibility. Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ Lisa Griesmann: MariaDB TX 3.0. In: Informatik Aktuell. 24. Mai 2018, abgerufen am 25. Mai 2018.
- ↑ Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki
- ↑ Nirbhay Choubey: MariaDB 10.1.1: Galera support. In: mariadb.org. 31. Oktober 2014, abgerufen am 28. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Andrea Held: MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore. In: Informatik Aktuell. 6. April 2016, abgerufen am 1. Juni 2017.
- ↑ Rainald Menge-Sonnentag: MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine. In: Heise online. 14. Dezember 2016, abgerufen am 1. Juni 2017.
- ↑ MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
- ↑ MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database. In: The MariaDB Blog. 6. September 2013, archiviert vom am 6. September 2013; abgerufen am 28. Februar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features. 5. Dezember 2012, archiviert vom am 5. Dezember 2012; abgerufen am 28. Februar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kaj Arnö: A Word from the Incoming CEO. In: MariaDB.org. 30. Januar 2019, abgerufen am 28. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ About MariaDB Server. In: MariaDB.org. Abgerufen am 28. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b About MariaDB Server. In: MariaDB.org. Abgerufen am 28. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Gavin Clarke: Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer. In: The Register. 8. August 2013, abgerufen am 9. Juli 2018 (englisch).
- ↑ MariaDB Pressemitteilung. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2016; abgerufen am 11. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ MariaDB Corporation erhält frisches Kapital. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
- ↑ Andrea Held: MariaDB: Remote DBA und Support. In: Informatik Aktuell. 11. Oktober 2016, abgerufen am 1. Juni 2017.
- ↑ MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien. In: Informatik Aktuell. 27. Februar 2018, abgerufen am 28. Februar 2018.
- ↑ Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL ( vom 22. April 2016 im Internet Archive) MariaDB MaxScale
- ↑ Andrea Held: MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt. In: Informatik Aktuell. 22. April 2016, abgerufen am 1. Juni 2017.
- ↑ heise.de
- ↑ informatik-aktuell.de
- ↑ https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA
- ↑ MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank. In: Informatik Aktuell (Magazin). 26. Februar 2019, abgerufen am 26. Februar 2019.
- ↑ Toby Wolpe: MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection. In: ZDNet. CBS Interactive, 23. Oktober 2013, abgerufen am 9. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Andrea Held: MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank. In: Informatik Aktuell. 8. Mai 2017, abgerufen am 1. Juni 2017.
- ↑ Martin Schindler: EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB. In: silicon.de. 8. Mai 2017, abgerufen am 1. Juni 2017.
Auf der Suche nach einem MariaDB Job? Finden Sie hier alle unsere offenen Positionen.
Nicht das richtige Projekt oder den richtigen Job gefunden? Unser Jobboard wird täglich aktualisiert, schauen Sie gerne regelmäßig nach offenen Positionen im MariaDB Umfeld oder anderen IT Technologien.
MariaDB Positionen zeigen