ILIAS Spezialisten finden – Festangestellte und Freelancer

Secure Staffing.

Mit SECUSTAFF die besten ILIAS Experten finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem ILIAS Spezialisten sind, dann sind Sie bei uns richtig. Ganz gleich ob Sie Mitarbeiter für eine unbefristete Festanstellung oder Freelancer für Ihr IT Projekt suchen.

Sie sind auf der Suche nach einem ILIAS Spezialisten? Senden Sie uns Ihre Position einfach und unverbindlich per E-Mail.

E-Mail senden

Das Wichtigste zum Thema ILIAS

Wir wissen nicht alles, aber wir wissen, wo wir es finden. Wenn Sie auch noch etwas zum Thema ILIAS wissen möchten, finden Sie hier sicherlich die Antwort. Und falls Sie einen Experten benötigen, der all dieses Wissen bereits aufgebaut und erfolgreich in der Praxis eingesetzt hat, dann sprechen Sie uns an, wir finden für Sie die besten verfügbaren ILIAS Fachkräfte, egal ob Sie einen Freelancer für einen Tag benötigen oder einen Mitarbeiter für eine dauerhafte Festanstellung. Wir stehen für Secure Staffing.

ILIAS

ILIAS ist eine freie Software zum Betreiben einer Lernplattform. Sie dient der Erstellung und Bereitstellung internetbasierter Lehr- und Lernmaterialien (für E-Learning) sowie der Unterstützung von Kommunikation und Zusammenarbeit und ermöglicht überdies auch Prüfungen und Evaluation in Kursen. Die Nutzungsmöglichkeiten der Software spiegeln sich auch im Namen ILIAS wieder, der als Abkürzung für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System steht.

Entstehung

Die Software wurde 1997/98 im Rahmen des VIRTUS-Projekts entwickelt. Verantwortlich war Professor Wolfgang Leidhold vom Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln. Ziele von VIRTUS waren die Ergänzung der Präsenzlehre durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), zeit- und ortsunabhängiges Studieren und verbesserte Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden.[3]

Aufgrund des großen Interesses anderer Hochschulen wurde ILIAS im Jahr 2000 als Open-Source-Software veröffentlicht. Zwischen 2002 und 2004 erfolgte eine grundlegende Neuentwicklung der technologischen Basis (modular, objektorientiert, XML-basiert, RBAC), die ab Version 3 wirksam wurde. Die Softwareentwicklung wurde viele Jahre vom Kooperationsnetzwerk ILIAS open source getragen, an dem Institutionen (vor allem des akademischen Bereichs) beteiligt waren.

2009 erfolgte die Verstetigung des Projekts. Seither liegt die Betreuung und Weiterentwicklung der Software in den Händen des Vereins ILIAS open source e-Learning e.V., in dem sich Privatpersonen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und ILIAS-Dienstleister engagieren.[4] Der Produktmanager der Software ist Matthias Kunkel, während kommerzielle Dienstleister Erweiterungen und Support übernehmen.

Technisches

ILIAS wird seit 2000 unter der GNU General Public License veröffentlicht. Die Software steht damit jedem zur freien Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung. ILIAS ist plattformunabhängig und kann auf Basis von Open-Source-Komponenten wie Apache-Server, PHP und einer relationalen Datenbank (MySQL, MariaDB) betrieben werden.[5] Eine aktuelle Version von PHP ist erforderlich: Ab ILIAS 9 wird nur noch PHP 8.1 und 8.2 unterstützt; PHP 7.4 und 8.0 werden nicht mehr berücksichtigt.

ILIAS ist das erste Open-Source-LMS, das die wichtigsten E-Learning-Standards SCORM 1.2 und SCORM 2004 unterstützt und ab Version 3 XML-basiert ist.

Die Software legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Eine Security-Gruppe veröffentlicht regelmäßig Berichte über behobene Sicherheitslücken[6]. Die Entwickler halten sich an aktuelle Sicherheitsstandards und empfehlen möglichst zeitnahe Updates.

Auch die Barrierefreiheit ist ein in der Entwicklung wichtiges Thema. Zudem wird regelmäßig auf Nutzerfreundlichkeit geprüft.

Neben Linux/Unix-Systemen ist es auch möglich, ILIAS unter Windows (z. B. mit XAMPP) oder macOS zu installieren. Systemvoraussetzungen und Installationsanleitungen finden sich in der offiziellen Dokumentation[7].

Verwendung

Für ILIAS sind weltweit Tausende Installationen mit Millionen von Nutzern bekannt. Vor allem im deutschsprachigen Raum ist die Software weit verbreitet und wird an zahlreichen Hochschulen, Schulen, Unternehmen und Behörden eingesetzt. Dort dient ILIAS der Organisation von Lehrveranstaltungen und wird für Schulungen und Weiterbildungsprogramme genutzt. Durch seine Modularität und Offenheit kann es sowohl als einfache Kursverwaltung als auch als komplexe Collaboration-Plattform genutzt werden.

Bekannte Anwender sind etwa die NATO (seit 2006) und die Bayerische Polizei (seit 2013).[8]

Community

Die Weiterentwicklung von ILIAS wird von der Anwender- und Entwickler-Community getragen. Der Verein ILIAS open source e-Learning e.V. koordiniert Releases und Qualitätsmanagement. Die Anwender organisieren sich in Usergroups und Special Interest Groups, um Erfahrungen auszutauschen. Jährlich finden eine internationale Konferenz und diverse Anwendertreffen statt. Darunter auch Entwicklerkonferenzen und Vereinsmitgliederversammlungen. Die Begleitung der Software durch eine große Community garantiert Unterstützung bei Problemen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von ILIAS.

ILIAS-Funktionalität

Konzept

Anders als bei vielen Lernplattformen aus dem angelsächsischen Raum ist ILIAS nicht allein auf das Lernen und Arbeiten in Kursen fixiert. ILIAS folgt einem bibliotheksartigen Konzept: Alle Inhalte werden in einem hierarchischen „Bibliotheksmagazin“ organisiert, wobei Kategorien, Kurse, Gruppen und Ordner als Container fungieren. Diese Container können beliebig geschachtelt werden und enthalten Lern- und Arbeitsmaterialien sowie interaktive Module.[9] Inhalte können zudem auch nicht registrierten Benutzern zugänglich gemacht werden. Auch ein Shop-System zur Vermarktung von Lerninhalten ist vorhanden (Plugin).

Die Zugriffsrechte auf alle Objekte werden über ein feingranulares Rechtesystem gesteuert. Mit diversen lokalen und globalen Rollen (automatisch und manuell erstellt) ist es möglich, für jeden Benutzer den Zugriff individuell zu regeln.

Objektübersicht und Funktionsumfang

ILIAS bietet eine umfassende Sammlung von Lernobjekten und Werkzeugen: Zu den Standardobjekten gehören Foren, Wikis, Blogs, Glossare, Datensammlungen, Test- und Umfragemodule sowie Lernmodule im ILIAS- bzw. SCORM- oder HTML-Format. Auch Multimedia-Inhalte (Audio/Video), Kalender, News-Feeds, Buchungs- und Literaturlisten können integriert werden. Ein Autorentool ermöglicht die Erstellung neuer Seiten und webbasierter Trainingseinheiten direkt im Browser (WBTs). Zudem können in ILIAS ganze Studienprogramme als kombinierbare Kurseinheiten angelegt werden (Study Programs).

Datei:Dashboard ILIAS 10.png
Dashboard in ILIAS mit Favoriten, Kalender, u.v.m.

Ein persönlicher Arbeitsbereich („Dashboard“) stellt jedem Nutzer einen virtuellen Schreibtisch zur Verfügung, mit gespeicherten Favoriten, Notizen, einem Kalender und einem Lernfortschritts-Report.

Die Kommunikation zwischen Nutzern wird durch integrierte Werkzeuge unterstützt: Ein internes Mailsystem ermöglicht Nachrichten mit Dateianhängen. Öffentliche und private Foren, Chat-Räume sowie Blogs und Wikis fördern den Erfahrungsaustausch und Teamarbeit. Lernende können über Nutzerprofile und Kontaktdaten Kontinuität in Lerngruppen herstellen; eine „Wer-ist-online“-Funktion signalisiert Präsenz.

Ab Version 9 kann dank dem WOPI-Editor (Web Application Open Platform Interface) direkt in ILIAS gemeinschaftlich an Text-, Tabellen- und Präsentationsdokumenten gearbeitet werden. Über modulare Plugins lassen sich weitere Funktionen hinzufügen (z. B. Etherpad, OpenMeetings oder Live-Voting).

Für Tests und Assessment steht ein mächtiges Prüfungswerkzeug zur Verfügung. Es enthält verschiedene Fragetypen (Multiple Choice, Lückentexttest inklusive Fehlertoleranz, Freitext, Zuordnungen, Imagemap, u. v. m.) mit LaTeX-Unterstützung, Zufallsauswahl aus Fragenpools, zeit- und benutzerabhängige Prüfungsregeln sowie flexible Notenberechnung (inkl. ECTS). Alle Ergebnisse lassen sich differenziert auswerten und exportieren. Zusätzlich können Umfragen für Evaluationen erstellt und Buchungspools (Terminreservierungen) verwaltet werden.

Die Tests und Umfragen lassen sich seit Version 4.2 um Kompetenz erweitern. Das Kompetenzmanagement ermöglicht sowohl die Selbsteinschätzung eines Benutzers, als auch die Fremdeinschätzung durch andere (360°-Feedback).

Für die Bereitstellung bereits existenter Inhalte bestehen verschiedene Import-Schnittstellen für SCORM-1.2-, SCORM-2004-, und HTML-basierte Lernmodule. ILIAS ist als Learning-Management-System (LMS) zertifiziert für SCORM-Conformance Level LMS-RTE3 (1.2) und SCORM 2004 3rd Edition. Mit Hilfe des Open-Office-Plugins eLAIX können auch offline Lernmodule erstellt und importiert werden.

Ein ILIAS-Server kann auf allen gängigen Betriebssystemen betrieben werden. Installation und Update von ILIAS erfolgen über das integrierte Setup. Zur Benutzerauthentifizierung können neben der ILIAS-eigenen Datenbank auch CAS, LDAP, SOAP, RADIUS und Shibboleth. Single-Sign-On-Unterstützung ist vorhanden. Die gesamte Verwaltung und Pflege des Systems erfolgt über die integrierte Systemadministration. Diese umfasst neben der Benutzer- und Rechteverwaltung auch die gesamte Konfiguration der Module und Werkzeuge sowie die Festlegung von Basiseinstellungen und Auswahloptionen. Metadatenunterstützung auf allen Inhaltsebenen gemäß LOM-Standard komplementieren den Funktionsumfang.[10]

Literatur

  • Matthias Kunkel: Das offizielle ILIAS 4-Praxisbuch: Gemeinsam online lernen, arbeiten und kommunizieren. 1. Auflage. Addison-Wesley, München 2011, ISBN 978-3-8273-2963-9.
  • J. Henning, G. Dewal, M. Quenzer: ILIAS – Die Open Source Lernplattform: Handbuch für Nutzer, Dozenten und Administratoren. 2. überarbeitete Auflage. uni-edition, Berlin 2009, ISBN 978-3-937151-97-7.
  • H. Weber, S. Zalewski, T. Kastenholz: E-Learning in der Lehre: Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS. 1. Auflage. Grin Verlag, 2008, ISBN 978-3-640-23836-1.
  • J. v. Kiedrowski, M. Kunkel: Gestaltung von Lernplattformen als Open-Source-Software am Beispiel der Plattform ILIAS. In: Dieter Euler, Sabine Seufert (Hrsg.): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. Oldenbourg Verlag, 2005, ISBN 3-486-20008-9, S. 437–451.
Commons: ILIAS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ilias.de. (abgerufen am 4. November 2022).
  2. Release 9.10. 27. Mai 2025 (abgerufen am 17. Juni 2025).
  3. Kiedrowski, Kunkel: Gestaltung von Lernplattformen als Open-Source-Software am Beispiel der Plattform ILIAS. 2005, S. 446.
  4. Kunkel: Das offizielle ILIAS 4-Praxisbuch. 2011, S. 40 f.
  5. Empfohlenes Setup für die Ausführung von ILIAS – ILIAS-Webseite, abgerufen am 20. Mai 2025.
  6. Security-Blog. Abgerufen am 20. Mai 2025.
  7. Installation and Maintenance. Abgerufen am 20. Mai 2025.
  8. Website der Mitgliedsinstitutionen der Bundesarbeitsgemeinschaft digitale Lehre an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes in Deutschland, abgerufen am 19. Oktober 2017
  9. Über ILIAS. Informationen auf ILIAS-Webseite, abgerufen am 20. Mai 2025.
  10. ILIAS-Broschüre: Souverän, flexibel, sicher: E-Learning mit ILIAS, abgerufen am 20. Mai 2025
     
    Wikipedia
    Dieser Text basiert auf dem Artikel ILIAS aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
     

    Auf der Suche nach einem ILIAS Job? Finden Sie hier alle unsere offenen Positionen.

    Nicht das richtige Projekt oder den richtigen Job gefunden? Unser Jobboard wird täglich aktualisiert, schauen Sie gerne regelmäßig nach offenen Positionen im ILIAS Umfeld oder anderen IT Technologien.

    ILIAS Positionen zeigen

    Was SECUSTAFF Ihnen bietet

    Als spezialisierter Personaldienstleister bieten wir Ihnen die Schnittstelle zu einem riesigen Pool aus IT Experten, ob per Dienstvertrag (Contracting / Freelancer), per Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ / AÜ), per Werkvertrag oder zur dauerhaften Festanstellung (Permanent Placement / Headhunting / Personalvermittlung).

    Geschwindigkeit

    Unsere Prozesse sind auf Effizienz ausgelegt, wir liefern meist innerhalb von 24 Stunden erste Profile.

    Transparenz

    Wir halten Sie immer auf dem Laufenden und arbeiten gerne nach dem Open Book Prinzip.

    Kostengünstig

    Unsere Effizienz ermöglicht uns, auch bei niedrigsten Margen noch rentabel zu wirtschaften.

    Modernste Technologien

    Wir arbeiten mit modernsten Systemen, automatisiert, papierlos, hocheffizient.

    Partnerschaftlich

    Unsere Geschäftspartner sind unser höchstes Gut, wir tun alles, um eine langfristige Basis aufzubauen.

    Erfahrung

    Unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Besetzung von IT Positionen.

    Kommunikation

    Wir sind für Sie immer erreichbar, sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Web-Konferenz.

    Teamwork

    Unser Team arbeitet Hand in Hand, um Sie bei der Besetzung Ihrer Position zu unterstützen.

    Sicherheit

    Alle unsere Prozesse sind rechtssicher und unterliegen strengen Compliance Richtlinien.

    Alle Vertragsarten

    Wir bieten Dienstverträge, Werkverträge, ANÜ und Direktvermittlungen. Alles aus einer Hand.

    Logo weiss transparent

    SECUSTAFF GmbH
    Stadtkoppel 33
    21337 Lüneburg

    Tel. +49 (4131) 92 777 80
    info@secustaff.com

    © 2025 SECUSTAFF GmbH
    All rights reserved.