Business Analyst, Application Manager, Product Owner (Scrum/Agile)
Business Analyst, Functional Analyst- Requirements Engineering
Application Management, Product Owner (Scrum/Agile)- Riskmanagement & Compliance
- Software Architectures
Aufgaben im Rahmen der o.g. Tätigkeiten
- Erfahrung in agilen Prozessen und Methoden (Scrum, JIRA, Confluence)
- Verfassen von User Stories
- Backlog Verwaltung
- Verantwortlich als Product Owner in eines SCRUM Team
- Erstellung von Stories und Begleitung des Sprints
- agiles Anforderungsmanagement
- Stakeholder Management
- Business- und Functional Analysen und Audits im Bereich Compliance
- Prozessanalysen im Bereich Zahlungsverkehr und Überwachung des Zahlungsverkehrs,
- Geschäftsprozessmodellierung (BPMN)
- Identifizierung von technischen und fachlichen Anforderungen
- Einholen von Informationen und Zusammenführen von Stakeholdern
- IST und SOLL Analysen
- Analysieren, optimieren und dokumentieren von Prozessen
- Etablierung und Optimierung der Abläufe / Prozesse
- Identifizieren und Dokumentieren des Systemumfangs
- Lösen von Anforderungskonflikten unter Benutzern und Stakeholdern
- Analysieren der Zusammenhänge zwischen Prozessen, Strukturen, Daten und Benutzerschnittstellen bei der zu erstellenden Lösung
- Übersetzung von technischen und fachlichen Anforderungen in funktionale und non-funktionale Requirements.
- Erstellung und Dokumentieren der Requirements
- Erstellung der IT-Konzepte für die technische Umsetzung
- Definitionen von IAM-Anforderungen an Applikationen
- Erstellung von Fachkonzepten und Kommunikation der Anforderungen an die Fachbereiche
- Analyse von funktionalen und technischen Anforderungen
- Management von Anforderungen (z.B. Prüfung und Anpassung von Use Cases, Versions Management, Nachvollziehbarkeit)
- Erstellen von Fachkonzepte, IST-Analysen
- Detaillierte Datenanalysen
- Lösungs-Bewertungen und Reviews von Requirements
- Technische Beratung aus Requirements Engineering Sicht
- Methodenkenntnisse zur Identifikation, Ausgestaltung und -detaillierung von Anforderungen
- Reporting
- Identifikation, Ausgestaltung und Detaillierung von Prozessen
- Aufwandsabschätzungen und Organisation und Durchführung von Tests, Qualitätssicherung
- Fachlicher Support für die betreuten Anwendungen
- Steuerung von individuellen Softwareentwicklungsvorhaben
- Koordination von Softwareentwicklungsleistungen
- Systemintegrationen mit Schnittstellen zu den Systemen des Kunden
- Change-Management in Bezug auf Prozessmanagement
- Fehlermanagement, Versionierung, Datenbindung
- Erfahrung in der Moderation und Präsentation von Veranstaltungen, Workshops
- Verhandeln der Anforderungen mit Gremien / Regulatoren
- Management zwischen Fach- und IT-Bereichen
- Mitarbeit in Projekten und ggf. Übernahme der fachlichen Projektleitung
- Application Management / Product Owner
- Stakeholder Management
- Management von Offshore – Dienstleistern
- SW Architektur
- Software Migration
- Netzwerkstrukturen
- Data Migration
- Software-Schnittstellenspezifikationen
- Identifizieren, Pflegen und Optimieren von Stammdaten und deren Prozesse
- Erfahrung im Data Management
- Testmanagement, Lastest, Performancetest, Funktionstests
- Planen, Begleiten und Beurteilen der Benutzertests
- Definition der Testphasen (Modul-, System- und Abnahmetest)
- Erstellung von Testfällen und Testkonzepten (Modul-, System- und Abnahmetest)
- Bereitstellung der benötigten Infrastruktur.
- Abstimmung mit allen beteiligten Gruppen und Personen
- Definition, Ermittlung und Bereitstellung aller erforderlichen Ressourcen.
- Definition der Testfälle
- Aufbereiten von Testdaten.
- Überprüfung der Testergebnisse hinsichtlich Quantität und Qualität der Daten
- Ergebnisvalidierungen und Ursachenanalysen von Testergebnissen
- Dokumentation der Durchführung in Testprotokollen
- Erstellung der Testberichte
- Dokumentation der Ergebnisse in der Testdatenbank.
- Entscheidung über die Freigabe oder Testwiederholung.
- Konsolidierung der Testergebnisse.
- Fehlermanagement und Analyse
- STS Tool (SWIFT Sanctions Testing service)
- Banken, Sparkassen, Raiffeisenbanken
- Versicherungen
- Finanzdienstleister
Spezielle Branchenkenntnisse in den o.g. Bereichen:
Zahlungsverkehr (SWIFT, SEPA)- web- und appbasiertes Onlinebanking, EBICS
- SWIFT MT-Formate auf ISO20022 (MX-Formate),
SEPA Instant Payments
PPZV/ZVM/ZVR, ZV/KK- Datenanalysen
- PSD2
- ISO2700x IT-Security
- Anforderungsanalysen im Bereich Payment Transaction Processing
- Regulatorische Requirements Compliance Bereich
Client Onboarding und Client Lifecycle Management
AML / AFC Risk Analysis- GWG, KWG
- PEP, OFAC, EU, UN, Local Lists and Regulations
Anti-Bribery and Corruption (ABC and Anti-Fraud)- Embargo/Sanction Filtering
- AML und Embargo Filtering Systems
- Monitoring
- EG-Dual-Use-Verordnung
- Dual-Use-Ausfuhrliste zur AWV Teil I
- Konfliktrohstoffe
- OFAC Regulation
- Risk-Management, Risk Assessment
Compliance Management Systems- GAP Analysen
- IT-Compliance, IT-Security (ISO2700x)
- Spezifikationen und Modellierung von Anforderungen
- Stakeholder Management
- Management von Offshore – Dienstleistern
- Management von Regulatoren und Aufsichtsbehörden
- Reporting
- STS Tool (SWIFT Sanctions Testing service)
Embargo-/Sanction Filtering und Geldwäscheprävention AML:
- HotScan Payments Filter (Logica, CGI)
Mantas (Oracle)- FircoSoft
- SMARAGD Compliance Suite von Targens
AML laws (GWG), requirements, AML prevention and prevention- of terrorist financing
- Experience with different Regulators as OFAC, EU, UN, SARB etc.
- Watch List Management
- Manage Security Restrictions
- Manage Controlling Customers
- Reports Workflow generate and review management reports
- Monitoring Workflow
- Algorithm Based Assessment (f rules and parameters, Effective Risk
- (CER) score to customers.
- Trade Blotter Workflow
- Black-lists and White-lists, PEPs
- KYC Administration, Data Model, Risk Assesment
- Experience with Review Processes
- Definition of rules, tuning, SBS and testing
- Analyse, Definition, Optimierung von KYC- Prozessen
- Account screening
- Customer Screening
- Transaction Monitoring
- Monitoring Correspondent Bank Transactions
- Transaction screening
- Sanction screening
- Screening of trade-based money laundering transactions
- Screening and quality test (STS Tool (SWIFT (Omnicision))
- Development and installation of KYC- Processes
- Definition and maintenance of configuration
- Maintenance of the List Management and Ressource file
- GAP Analysis und risk evaluation
- L3 Support (in especial during critical production outages)
- Rating and implement solutions for audit findings
- Configure Workflows
- System Tuning
- OFAC, EU, UN, SARB and other Regulations
- EG-Dual-Use-Verordnung (EG) Nr. 428/2009
- Ausfuhrliste zur AWV Teil I
- Konfliktrohstoffe EUVO2017/821
Erfahrung im Fachgebiet Geldwäsche- und Betrugsprävention
Analyse und eigenständige Umsetzung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben in den Themenbereichen Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung- und Betrugsprävention- Beratung und Unterstützung der operativen Fachbereiche bei geldwäscherechtlichen und betrugsrelevanten Fragestellungen sowie proaktives Ableiten von Maßnahmen zur Prozessoptimierung
- Analyse und Dokumentation von Verdachtsfällen, Veranlassung geeigneter Maßnahmen einschließlich Erstattung von Verdachtsmeldungen an die Financial Intelligence Unit (FIU)
- Beantwortung von Ermittlungsanfragen der Strafverfolgungsbehörden, Auskunftsersuchen der Aufsichtsbehörden sowie Ansprechpartner der FIU
- Bearbeitung/Auswertung der Ergebnisse aus den EDV-gestützten Überwachungsmaßnahmen
Spezielle Branchenkenntnisse im Bereich Versicherungen:
- Vertragsverwaltung (zentral und dezentral)
- Bestandskundenpflege
- Schadensabwicklung (Sachversicherungen)
- Datenmigration
- Außendienstsysteme, Agentursysteme
- Anforderungen, Sicherheit, Struktur und Funktionsweise von Netzwerken im Versicherungsumfeld
- CRM (Bereich Vertragsverwaltung, Service, Kundenhistorie, Angebote, Kundenbewertung)
- Integration – Neuorganisation von Datenbeständen
- Risiko-Lebensversicherung (Basiswissen)
- STS Tool (SWIFT Sanctions Testing service)
- SWIFT MT-Formate auf ISO20022 MX-Formate
- SEPA ISO20022 XML
- SCRUM / AGILE
- JIRA, CONFLUENCE
- KANBAN
- BPMN (Business Process Model and Notation)
- UML
- HP Application Lifecycle Management (HP ALM)
- Mantis/ Bugtracking Tool
MS SharePoint- Kubernetes
- ISO 2700x, ISO20022, 27000 Standard Series,
- SWIFT MT-Formats to ISO20022 MX-Formats
Business Continuity Management (ISO 22301)- PRINCE 2
- ITIL (Service Support, Service Delivery, ICT)
- ORACLE SQL Developer
- ORACLE Data Modeler
- ORACLE JDeveloper
- PL/SQL Stored Procedures
- Jasper Reports
- Rational Tools
- Clear Case, Clear Tools
- Clarity
- MS-Office 365
- Excel
- Word
- Power Point
- Visio
- Project
- Outlook
- MS Teams
- Sonstige:
- XML, XSD. JSON
- UNIX SUN Solaris
- Linux (Suse, Redhead)
- IBM AIX
- Windows 10
- Windows Server 2016 Data Center
- Active Directory
Microsoft Sharepoint Server 2016- .NET Framework
- IBM WebSphere MQ
- WebLogic
- Apache / Tomcat
- SUN Clustering, SUN RCM
Veritas Cluster Server- MQ-Manager
- OpenMq
Basis Kenntnisse:
- Visual Basic VBA
- Unix Shell Scripting
- CGI
Zeitraum: ab 22.07.2019 – heute
Kunde: Investment Gesellschaft, München
- Kapitalverwaltungsgesellschaft, Investment für Alternative Investmentfonds (AIF) in den Assetklassen Real Estate, Infrastructure (Energie) und Aviation.
- Asset Management, Portfolio Management
- (Infrastructure, Real Estate & Aviation)
Project: Functional / Business Analyst
- GAP Analyse und Risikobewertungen,
- Definitionen von Anforderungen an Applikationen der bisonBox
- Berechtigungskonzepte, Regeln, Rechte, User Rollen Definitionen, Zugriffsrechte, Security Policies
- Analysis KYC Process, BA-IT, ISO 2700x, DSGVO
- Risk Management, Programm Management, Qualitätssicherung
- Level 3 Support
- Scrum, Agile, Jira, SMARAGD, bisonBox (control.it)
Aufgaben:
Definitionen der Requirements und Erstellen von Analysen- im Bereich AML, KYC, MaRisk
- Applikation Management, techn. Projekt Management für bisonBox (control.it)
- Fachliche Betreuung und Analysen der Anwendungen
- Funktionale Analysen im Bereich MaRisk & AML (Anwendungen)
- Umsetzung regulatorischer Vorgaben
- Software Qualitätssicherung und Tests
- Compliance und Risk Management Analyse
- Erstellung Operational Requirements,
- Definition von Regeln und der Werte,
- Abgleich und Prüfung der Anforderungen der Fachbereiche mit IT
- GAP Analyse und Risikobewertung
- Change-Management
- Analyse und Konzeption von Schnittstellen
- Problemanalysen Level 3 Support
IT-Kenntnisse:
- MS SQL Server 2016, Microsoft SharePoint Server 2016
- ORACLE Enterprise 12, SQL & SQL/PLUS &TSQL, ORACLE Developer, bisonBox (Control IT), PAS, Microsoft Windows Server 2016 Data Center
Jira, SMARAGD, Confluence
Zeitraum: ab 03.2016 – 30.06.2019
Kunde: Privatbank (Deutsche Bank AG)
Project: Requirement Engineer im Bereich Transaction Processing
- Datenanalysen, Embargo Filtering und IAM
- Fachliche Betreuung und Weiterentwicklung der Anwendungen
Payments Analysen & Konzepte- Migration SWIFT MT-Formate auf ISO20022
- (Konzept für Transaction Screening)
- SEPA Instant Payments SEPA
- Eigenverantwortliche Umsetzung von Änderungsanforderungen: Programmtechnische Analyse und Design, Optimierung, Konzeptionierung von Änderungen sowie Erstellen von Testfällen, Durchführen von Modultests inkl. deren Dokumentation, Erstellung Integrationskonzepte für Fremdsoftware
- Erstellung und Dokumentieren von Requirements im Bereich Embargo Filtering, Zahlungsverkehr, Filtering Tests und Filtering Parameter Tests
- Umsetzung regulatorischer Vorgaben (EU, OFAC, FAT, MAS, etc.)
- Risikoanalysen, GAP Analysen in Prozessen
- Erkennen von operationellen Risken und Ausarbeitung entsprechender Maßnahmen
- KYC Erfordernisse für Finanzunternehmen
- Bearbeitung von Events (AML & Sanctionen)
- AFC Risk Analysis
- GWG
- GAP Analyse und Risikobewertungen
- Definitionen von IT-Security-Anforderungen an Applikationen
- Definitionen von IAM-Anforderungen an Applikationen
- Berechtigungskonzepte, Regeln, Rechte, User Rollen Definitionen,
- Zugriffsrechte, Security Policies
- Risk Management & Compliance, Business Services
- Programm Management, Qualitätssicherung, User Test Cases
- Analyse und Definition der Prozesse (Payments etc.)
- Analyse und Definition der Prozesse für „Repeated Payments“
- Level 3 Support,
- Scrum Agile Jira, Confluence
- ISO2700x IT-Security, BAIT
Zeitraum: ab 01.2015 – 12.2015
Kunde: Bankers Trust (Deutsche Bank USA)
Projekt: Requirements Engineer im Bereich „Sanction Filtering und AML“ im
- Zahlungsverkehr, (SWIFT, ACH), Risk Management & Compliance
Program Management für HotScan Embargo Filtering Application
Zeitraum: ab 07.2007 – 12.2014
Kunde: Privatbank (Deutsche Bank AG)
Project: Requirement Engineer im Bereich Application Services, Embargo Filtering und AML, KYC
- Risk Management & Compliance, Business Services
- Requirements Engineer für IT Security Anforderungen
Aufgaben:
Erstellen von Functional Analysen u. Requirements Dokuments- Applikation Management, Programm Management, Risk Management
- Requirements Engineering im Bereich Security & Datensicherheit
- Erstellung und Dokumentieren von Requirements im Bereich Embargo Filtering (nationaler & internationaler Zahlungsverkehr), AML
- Filtering Tests und Filtering Parameter Tests
- Umsetzung regulatorischer Vorgaben (OFAC, FAT, MAS, etc.)
- Embargo Filtering Systems (LOGICA / CGI HotScan)
- Test und Analyse Über/mit SWIFT Omnicision FSQT/STS Tools
- Software Qualitätssicherung
- IT Security Analyse und Compliance und Risk Management Analyse
- Datenanalysen, Datensicherheit (BAIT, ISO2700x)
- Erstellung Operational Requirements
- Definition von Regeln und der Schwellwerte
- Definition of Operational Procederes
- Abgleich und Prüfung der Anforderungen der Fachbereiche mit IT
- GAP Analyse und Risikobewertung
- Change- und Release Management
- Internationale Workshops und User Training,
- Analyse und Konzeption von Schnittstellen
- Problemanalysen Level 3 Support
IT-Kenntnisse:
- SWIFT, SUNGARD Mint Interfaces, Message Broker, SEPA, MS Office, SWIFT (Omnicision) FSQT STS, HotScan (LOGICA/CGI, SUN Solaris, MQ-Interfaces, SFTP, TOMCAT/Apache, SUN Clustering, ORACLE 10/11/12, SQL &SQL/PLUS, ORACLE Developer, CITRIX, PERL, RED/SUSE Linux, IBM AIX, SUN/SOLARIS
Zeitraum: 06.2007-07.2007
Kunde: Internationales Telekommunikationsunternehmen (Mobilfunk)
Projekt: Analyse der Business Prozesse im Bereich (Prepaid, Post Paid),
- Order Management, OCG (DTAUS)
- Erstellung Operational Requirements
- Review von internen und externen Schnittstellen
Aufgaben:
- Business Analyses (Billing & Accounting), Review der SLA’s, Service Delivery
IT-Kenntnisse:
Clear Case, Clear Tools, IT – Betrieb, OSS, BSS, SDP, SLA’s, PM, CSM
Zeitraum: 11.2006-06.2007
Kunde: Internationales Telekommunikationsunternehmen &
Internationales IT-Unternehmen (IBM, Dt. Telecom)
Projekt: Requirements Engineering
- Re-Design der ISP-Plattform, DNS & DHCP Services und der RADIUS-Server
- Re-Design des ISP-Netzwerks und dessen Komponenten (RADIUS-Server, RADIUS-Proxy, Backup und Desaster-Konzept
- Soll/IST Analyse der ISP-Produkte,
- Erstellung von Schnittstellenspezifikationen
- Re-Design der Server/Client Strukturen und Optimierung der Netzinfrastruktur
- TCP/IP & UDP – Problemanalyse, Netzwerkoptimierung
- Techn. Unterstützung und Beratung des Vertriebs und der Kunden in der Presalesphase im Bereich Billing und Accounting
Aufgaben:
- Business & Functional Analyse (Billing & Accounting)
- Produktentwicklung DHCP-Server, Test & QA, Kundenberatung und Support,
- Service Delivery, Delivery Management, Management von Offshore-
- Dienstleistern, SLAs
IT-Kenntnisse:
- IBM CS zOS, TCP/IP, UDP, DNS, DHCP, Linux & SUN Solaris, C/C++, UML, CVS, Sockets, RADIUS-Server, RADIUS Proxy, RADIUS Protokolle, Ethereal, Microsoft Office, IBM NetView, HP OpenView, PRINCE2, DB2, Clear Case, Clear Tools, Rational Tools, ARIS, IT – Betrieb, OSS, BSS, SDP, SLA’s, OS/390 (VM, MVS), Linux, IBM AIX (P5)
Zeitraum: 10.2005-10.2006
Kunde: Versicherung EA Generali Bank und Versicherung (Wien. Mailand)
Projekt: Requirements Engineering
- Stammdatenverwaltung und Migration vom ISAM nach DB2
- Konzeptioneller Aufbau des Zahlungsverkehrs für das Inland und des eBanking Systems der Generali Bank
- AML Monitoring
- Entwicklung eines Konzepts für die Infrastruktur des Inland-Zahlungsverkehrs und der dazu nötigen IT Infrastruktur
- Definition der technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen
- Erstellung und Design des IP-Netzwerks für Zahlungsverkehr und Vertrags- und Leistungsverwaltung
- Erstellung der DNS und DHCP Strukturen
- Erstellung von Schnittstellenspezifikationen für den Zahlungsverkehr
- (Online- und Batch, SWIFT)
- Re-Design der Server/Client Struktur und Optimierung der Server,
- Design verschiedener Serverkomponenten für den Zahlungsverkehr,
- Re-Design der Kommunikation zwischen dem IBM Mainframe und den dezentralen Servern, Integration eines CRM Systems
Aufgaben:
- Technische Projektleitung, Requirements Engineering, Business Analysen (Bereich Zahlungsverkehr), GPM
- Geschäftsprozesse analysieren, Vertragsverwaltung, Bewertung v. KPIs, Design, QA, Betrieb und Sicherheit des Netzwerks, Workshops, SDP, SWIFT
IT-Kenntnisse:
- IBM CS zOS/390, IBM DB2, SQL, TCP/IP, UDP, DNS, C/C++
- DHCP, MS Windows Server 2003, Linux, C/C++, UML, SLA’s
Zeitraum: 04.2005 -10.2005
Kunde: Versicherung EA Generali Wien
Projekt: Requirements Engineering
- Definition der SW-Architektur und Definitionen der Schnittstellen-Spezifikationen und Entwicklung der Schnittstellen für C/C++
- Anforderungsanalyse und Erstellung von Konzepten in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen für die Implementierung der Schnittstellen für Bestandsverwaltung (Kunden-Stammdaten, Vertragsdaten)
- Redesign der dezentralen Kommunikationsserver und DB-Server
Aufgaben:
- techn. Projektleitung, Business Analyse (Ordermanagement- und Leistungsverwaltung) Geschäftsprozesse analysieren, DB-Architektur, Fachkonzepte für die Software-Entwicklung, Service Delivery, Delivery Management
IT-Kenntnisse:
- Microsoft HIS 2004, IBM CM, DB2, SQL, dezentrale DB, .NET Framework, C#, IBM SNA LU0/A, TCP/IP, Sockets, UDP, SNA-Protokolle, IBM VTAM, CICS, Ethereal, Microsoft Office, HP OpenView, Mercury Testdirector, SLA, OLA, PRINCE2
Zeitraum: 10.2004-04.2005
Kunde: Bankenverband (BSGV)
Projekt: Softwarearchitektur
- Konzeption, Design und Implementierung eines zentralen Servers für die Kommunikation zwischen einem IBM Mainframe (zOS) und dezentralen Systemen für den Zahlungsverkehr (Kunden & Zentralbank)
- Anforderungsanalyse und Erstellung eines Konzepts in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen für den nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs
- Requirements Engineering
- Erstellung von Schnittstellenspezifikationen (Online- und Batch)
- CRM-System
- Definition der Requirements und Erstellung des Netzwerks Design
- Migrationen/Systemmigration von verschiedenen Softwarekomponenten
- Planung und Überwachung der Produktentwicklung des zentralen SNA – Servers auf Basis von MS HIS und IBM CM unter Benutzung der LU0/A RUI – Schnittstelle,
- TCP/IP und SNA – Problemanalyse, Support und Behebung von IP und SNA – Netzwerkproblemen
- Unterstützung bei der Konfiguration von CISCO Router & Gateways)
Aufgabe:
- Technische Projektleitung und Requirements Engineering, Konzeption, Business Analysen (Zahlungsverkehr), Applikation Management, Betrieb und Sicherheit des Netzwerks
- (2800 Server mit ca. 45000 Arbeitsplätzen)
IT-Kenntnisse:
- IBM SNA, (LU0/A Protokolle), MS HIS, IBM CM, RUI, DCL-SNA Software, TCP/IP, Sockets, C/C++, UML, IBM Netview, Sun Solaris, Microsoft W2003, MS XP, SINIX, LINUX, Ethereal, VTAM, CICS, MS Office
Zeitraum: 01.2004-09.2004
Kunde: Software-/Systemhaus (Bankenbereich)
Projekt: Konzeption und Design eines Transaktionsmonitors für die
- Kommunikation im nationalen & internationalen Zahlungsverkehr
- Anforderungsanalyse und Erstellung von Konzepten
- Erstellung von Schnittstellenspezifikationen (Online- und Batch)
- Entwicklung des Monitors in C/C++ auf Basis der RUI und CPIC – Schnittstelle, generic SNA, TCP/IP
- Einsatz, Support des Kommunikationsservers für IBM SNA LU0/A – 3 und LU6.2 mit Schnittstellen zu RUI, SLI, generic SNA, TCP/IP
- Weiterentwicklung und Portierung auf verschiedene UNIX-Plattformen
- Konzeption und Design von Print Services innerhalb des Monitors
- Konzeption, Design und Programmierung eines TELNET Servers und TN-Gateways
- Entwicklung einer Infrastruktur für SB-Systeme und deren Anwendungen (Info-Terminals) im Bereich der Autovermietung; Schnittstellendefinitionen und Steuerung der Terminals
Aufgabe:
- Projektmanagement, Konzeption, Design, Architektur, Requirements Engineering, Anforderungsmanagement, Sicherstellung und Durchführung der Tests, Produktentwicklung, Planung und Überwachung des Supports
IT-Kenntnisse:
- IBM SNA (LU0/A -3 und LU6.2), TCP/IP, Sockets, MS HIS, IBM CM, DCL, DLC 802.2, IBM VTAM, IBM NCP, IBM CS zOS, C/C++, C#, .NET
- Framework (seit 2005), Windows 2003, Linux (SuSe & Red Hat), SINIX (RM400/1000), Sun Solaris, IBM AIX, BOSS-ZV
Zeitraum: 10.2002-12.2003
Kunde: Privatbank RZB
Projekt: Design, Architektur und Entwicklung eines hoch verfügbaren Netzwerks
- Erstellung des Konzepts und das Design für die Abwicklung des nationalen (Zentralbank & Kunden) / internationalen Zahlungsverkehrs
- Aufnahme, Definition und Umsetzung der Anforderungen
- Erstellung von Schnittstellenspezifikationen (Online- und Batch)
- Erstellung von Anforderungen, Koordination der verschiedenen Fachbereiche
- Geschäftsprozesse analysieren, Anforderungsmanagement, CRM System
Aufgaben:
- Technische Projektleitung, Requirements Engineering und Softwarearchitekt
- Sicherstellung und Durchführung der Tests,
- Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit des Netzwerks
IT-Kenntnisse:
- Microsoft NT / W2K, MS Windows Server 2003, Windows XP, C/C++, UML, IBM SNA, TCP/IP, X.25, ISDN, UDP, IBM VTAM, IBM Netview, BOSS-ZV
Zeitraum: 04.2002-09.2002
Kunde: Luft-/Raumfahrt & Verteidigung
Projekt: Entwicklung und Test einer Simulation für die Steuerung von Flugkörpern
- Embedded Systems
- Entwicklung und Test einer Realtime-Anwendung für Antriebssteuerung für die Echtzeitverarbeitung von Daten für die Steuerung von Flugkörpern mit Vernetzung verschiedener Steuermodule (Simulation)
Aufgaben:
- Functional Analyst, SW-Architektur / Entwicklung und Test
IT-Kenntnisse:
- C/C++, ADA, AFDX, VxWorks, TCP/IP, UDP, PRINCE2
Zeitraum: 08.2001-04.2002
Kunde: Post AG / Postbank
Projekt: Konzeption, Realisierung und technische Projektleitung des Pilotprojekt „Automatisches Postfach“ der Deutschen Post AG
- Integration SB-Terminal und Frontoffice Arbeitsplätze via CORBA
- Entwicklung der SB-Anwendungen
- Entwicklung der Internet-Informationsanwendungen (I-Portal)
- Entwicklung Kundenkarten-System
- Erstellung von Schnittstellenspezifikationen (Online- und Batch)
Aufgaben:
- Technische Projektleitung, Requirements Engineering
- Application Management
IT-Kenntnisse:
- MS Windows NT / W2K, Linux (SuSe), Sinix (RM1000) C/C++
- TCP/IP, UDP, X.25, SNI und NCR SB-Terminals, UML, PRINCE2, SDP, SLA
Zeitraum: 01.2001-08.2001
Kunde: Telekommunikationsunternehmen (Dt. Telekom)
Projekt: Konzeption und Design eines Backbonenetzes
- Anforderungsanalyse, Erstellung von Konzepten und
- Überwachung der Umsetzung
- LAN, WAN, MAN, Internet Services, Remote Access
- IP Netze und Protokolle GSM/GPRS/UMTS Technologie (Architektur, Mobility Management, Call Control, Basic/Supplementary Services, Roaming)
- Konzeptionen und Planungen für den Aufbau eines UMTS-Netzes
Aufgaben:
- Teil-Projektleitung und Projektmanagement
IT-Kenntnisse:
- GSM, GPRS, UMTS, IP, MPLS, H.323, RTP, (H.248, H.225, H.245, H.235)), RIP, BGP, IS-IS, OSS, BSS, SLA’s, SDP
Zeitraum: 05.1998 – 01.2001
Kunde: Softwareunternehmen
(Tätig in den Bereichen Banken und Versicherungen)
Aufgaben:
- Technische Geschäftsführung des Unternehmens mit ca. 45 Angestellten und einem Umsatz von ca. 4,5 Millionen Euro,
- Projektleitung und Projektmanagement, Produktentwicklung, Personalmanagement, Ressourcen Management, Kostenmanagement, KPIs
- Beendigung der Tätigkeit durch Übernahme und Integration des Unternehmens in einen internationalen Konzern.
Zeitraum: 05.1997-05.1998
Kunde: Banken Raiffeisenverband (RBG, RAKON, Wien/Linz)
Projekt: Definition der technischen und betrieblichen Anforderungen an den Online- und Offline – Zahlungsverkehr
- Anforderungsanalyse, Erstellung von Konzepten und dessen Umsetzung für den Abgleich der zentralen und dezentralen Datenbestände
- Erstellung von Anforderungen in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Prüfung der Realisierbarkeit mit den IT-Bereichen
- Definition der funktionalen Anforderungen an zukünftige Server- und Client – Systeme
Aufgabe:
- Technische Projektleitung und Anforderungsmanagement, Softwarearchitektur, Requirements Engineering, Fachkonzepte, Business Analysen (nat./int. Zahlungsverkehr), Produktentwicklung, Betrieb des Netzwerks
IT-Kenntnisse:
- IBM SNA, (LU0/A Protokolle), MS HIS, IBM CM, RUI, DCL-SNA Software, TCP/IP, C/C++, IBM Netview, IMS, Natural, IBM CICS, IBM VTAM
- SINIX, AIX, Microsoft Windows
Zeitraum: 01.1997-05.1997
Kunde: Future Soft (USA Houston, Texas)
Projekt: Konzeption der IT- und Netzinfrastruktur und Realisierung eines Kommunikations-Netzwerks für ein großes Retail-Unternehmen
- Design und Planung der Anwendungsstruktur
- Aufbau der IT- und Netzinfrastruktur, TN3270 Emulation
Aufgaben:
- Projektleitung, Requirements Engineering und Software-Design,
- Anforderungsmanagement, Sicherstellung und Durchführung der Tests
- Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit des Netzwerks
IT-Kenntnisse:
- IBM SNA, Sockets, DCL-Software, IBM VTAM, IBM NCP, IBM CICS, C/C++, UNIX